Einsatz in der Kölner Silvesternacht: Die Polizei rudert zurück
Neue Erkenntnisse nähren die Zweifel am Vorgehen der Polizei in der vergangenen Silvesternacht. Grüne haben nun doch „kritische Nachfragen“.
Kurze darauf ruderte die Kölner Polizei zurück und nannte die Medienberichte zu den Nationalitäten „zum Teil irreführend“. Die Angaben stünden „unter dem Vorbehalt noch andauernder Ermittlungen“. Denn viele überprüfte Personen hätten sich „mit Dokumenten und Bescheinigungen ausgewiesen, die nicht als sichere Dokumente“ gelten könnten. Außerdem sei bekannt, dass sich manche Nordafrikaner als Kriegsflüchtlinge aus Syrien ausgeben, um hierzulande Asyl zu erhalten. 94 Personen waren als Syrer identifiziert worden.
Auch am Montag konnte die Polizei nicht sagen, wie viele Flüchtlinge oder Asylbewerber unter den überprüften Personen waren. Möglich ist, dass sich viele Männer nur mit Grenzübertrittspapieren auswiesen. Unklar ist auch, warum 249 Personen bislang nicht einmal vorläufig identifiziert wurden. Die Pressestelle der Polizei weist darauf hin, dass es bei dem Einsatz an Silvester in erster Linie um „Gefahrenabwehr“ gegangen sei. Festzustellen, woher diese Personen stammen, habe keinen Vorrang gehabt.
Laut Stadtverwaltung waren in der Silvesternacht allein auf der Domplatte 50.000 Menschen und verfolgten dort zwei Konzerte. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Armin Schuster hatte davon gesprochen, nordafrikanische Intensivtäter hätten in jener Nacht nach einer „Machtprobe“ gesucht. Durch die neuen Erkenntnisse lässt er sich nicht beirren.
„Es bleibt doch die Frage, was all diese Männer wieder in einer konzertierten Aktion an Silvester am Kölner Hauptbahnhof wollten. Selbst wenn sich sicher herausstellen sollte, dass kaum Nordafrikaner dabei waren, bleibt zu klären, was das sollte“, sagte er der taz.
Ob es eine konzertierte Aktion gab, soll nun eine Arbeitsgruppe der Kölner Polizei klären. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat beantragt, dass die Bundesregierung am Mittwoch im Innenausschuss einen Bericht zum Polizeieinsatz an Silvester, insbesondere am Kölner Hauptbahnhof, vorlegt. „Das löst kritische Nachfragen aus“, sagte der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir am Montag in Berlin zu den neuen Erkenntnissen.
Gleichwohl bestritt Özdemir am Montag, dass seine Partei der Polizei allzu schnell einen Freibrief ausgestellt habe. Wie bei jedem Polizeieinsatz sei er auch bei diesem stets dafür gewesen, ihn „nachträglich zu bewerten“. Zur Klärung der offenen Fragen „gibt es die zuständigen Gremien“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern