piwik no script img

Einsatz gegen PKK in SüdostanatolienTürkei beendet Militäraktion in Silopi

Der Einsatz in der mehrheitlich von Kurden bewohnten Stadt Silopi sei erfolgreich gewesen, so Ministerpräsident Davutoglu. Einsätze in anderen Städten gehen weiter.

Ministerpräsident Davutoglu erklärt den Einsatz in Silopi für beendet. Foto: AP

Ankara ap | Das türkische Militär hat seine Aktionen gegen kurdische Rebellen in Silopi beendet. Der Einsatz in der mehrheitlich von Kurden bewohnten Stadt in Südostanatolien sei erfolgreich gewesen, sagte Ministerpräsident Ahmet Davutoglu am Dienstag während eines Londonbesuchs. Das Ausgehverbot in Silopi werde gelockert.

Dagegen werden die Offensiven in den nahe gelegenen Städten Cizre und einem Ortsteil von Diyarbakır fortgesetzt. In allen drei Städten hatten mutmaßliche Kämpfer der kurdischen Arbeiterpartei PKK Barrikaden errichtet, Gräben ausgehoben und Sprengsätze gelegt, um den Behörden den Zugang zu verlegen.

Davutoglu sagte, alle Hindernisse in Silopi seien beseitigt. Es könne aber noch vereinzelte Zwischenfälle geben. Das Militär erklärte, es habe seit Beginn der Operation in der Stadt 136 feindliche Kämpfer getötet.

In der Stadt galt seit Dezember ein völliges Ausgehverbot, wegen dem unter anderem Journalisten nicht berichten konnten. Nach Angaben des Gouverneurs soll sie jetzt nur noch nachts gelten. Vor den Kämpfen geflohene Familien begannen am Dienstag, nach Silopi zurückzukehren. Die private Nachrichtenagentur Dogan berichtete von zahlreichen Kampfspuren. Ein medizinisches Behandlungszentrum sei ausgebrannt, Geschäfte und Häuser beschädigt. In den Straßen klafften Explosionskrater. Ein Video zeigte Händler, die vor ihren Läden Glas und Trümmer zusammenfegten.

Die Gewalt zwischen militanten Kurden und türkischen Sicherheitskräften ist seit Sommer eskaliert. Nach Angaben türkischer Menschenrechtler wurden dabei seit August allein 162 Zivilisten getötet, 26 davon in Silopi.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!