Einreiseverbot für Europäer in Russland: Putin-Kritiker müssen draußen bleiben
Russlands Einreisesperre für 89 Personen aus Staaten der Europäischen Union ist keine Überraschung. Auch die Kriterien sind leicht zu erraten.
Nach der Verhängung westlicher Sanktionen im Anschluss an die Annexion der Krim im Frühjahr 2014 hatte Moskau angekündigt, dass es „geeignete Gegenmaßnahmen“ treffen werde. Überraschend ist das Vorgehen Moskaus daher nicht, zumal Russland gesteigerten Wert auf Parität legt.
Neu unterdessen ist, dass Russland dem Drängen der deutschen Seite nachgab und die geheime Liste in Umlauf brachte. Dem war die Zurückweisung des CDU-Bundestagsabgeordneten Karl-Georg Wellmann am Moskauer Flughafen Scheremetjewo vergangene Woche vorausgegangen. Wellmann ist auch Vorsitzender der deutsch-ukrainischen Parlamentariergruppe. Kritik an Russland und Unterstützung für die Ukraine dürften für Moskaus Entscheidung ausschlaggebend gewesen sein.
Ähnliche Motive und Hintergründe lassen sich bei genauerem Hinsehen auch bei vielen anderen der in Russland „unerwünschten Personen“ erkennen. Wenn sich die Sprecherin der EU-Außenbeauftragten, Federica Mogherini, und das britische Außenministerium über Intransparenz bei der russischen Entscheidungsfindung beklagen, trifft das nicht ganz zu. Auch von einer „völlig willkürlichen und ungerechtfertigten“ Auswahl war die Rede.
Im Gegenteil, das Muster ist deutlich zu erkennen. Russland-Kritiker und Ukraine-Versteher müssen draußen bleiben. Überproportional aussortiert wurden überdies Politiker aus den baltischen Staaten, aus Polen und Skandinavien. Als Anrainer Moskaus kennen und verstehen sie den russischen Nachbarn besser als andere Europäer. Auffallend ist auch die parteipolitische Selektion der Geschassten. Europaweit fehlen die Anhänger rechtspopulistischer, nationalistischer und faschistischer Parteien und Organisationen auf der Sanktionsliste.
Auch Berlins Haltung wurde „gewürdigt“
Tatsächlich ist am Dienstag ein Treffen des Duma-Vorsitzenden Sergei Naryschkin mit Marine Le Pen geplant, der Chefin des französischen Front National. Sie war nicht nur schon häufiger auf Visite in Moskau. Der Kreml hat ihr auch die Rolle zugedacht, langfristig die EU zu schwächen, und greift der Partei auch finanziell unter die Arme.
Auch viele ältere Politiker, die die aktive Politik längst verlassen haben, finden sich auf der Liste. Einer von ihnen ist der ehemalige Präsident Litauens, Vytautas Landsbergis. Er stand der litauischen Unabhängigkeitsbewegung Anfang der neunziger Jahre vor. Dass er auf der Liste erscheint, hat symbolische Bedeutung. Seine Rolle als einer der entscheidenden Totengräber des Sowjetimperiums wird ihm der Kreml nicht verziehen haben.
Berlins Haltung in der Sanktionsfrage wurde von Moskau auch gewürdigt. Es ist sicherlich kein Zufall, dass Angela Merkels angehender europapolitischer Berater Uwe Corsepius mit aufgelistet wurde. Zurzeit ist er Generalsekretär des EU-Rats. Das russische Außenministerium verlieh seinem Missfallen schon vorher Ausdruck, indem es demonstrativ auf die führende Rolle Deutschlands bei der Durchsetzung und Beibehaltung der Sanktionen verwies.
Über eine Verlängerung der Sanktionen soll im Laufe des Juni entschieden werden. Russland rechnet wohl nicht mit einer Erleichterung der Auflagen. Im Umkehrschluss könnte dies auch bedeuten, dass Moskau beabsichtigt, den Krieg in der Ukraine weiter zuzuspitzen.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier hielt die Verhängung der Verbote „für nicht besonders klug“, da sie nicht zur Entschärfung des Konflikts in der Ukraine beitrügen. Steinmeier geht davon aus, dass Russland daran ein Interesse haben müsste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören