piwik no script img

Einigung zum DoppelpassIntegrationsfeindliches Monster

Der halbherzige Kompromiss zur doppelten Staatsbürgerschaft stößt auch innerhalb der SPD auf Kritik. Voll zufrieden hingegen ist die Union.

Hätte sich mehr gewünscht: Malu Dreyer. Bild: dpa

BERLIN taz | Der große Wurf ist es nicht, das können selbst SPD-Politiker nicht verhehlen. „Es ist kein Geheimnis, dass ich eine vollständige Abschaffung der Optionspflicht bevorzuge“, sagte Baden-Württembergs Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) am Freitag zur taz. Auch Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, hätte sich „eine weitergehende Regelung gewünscht“.

Als „sehr unbefriedigend“ hatte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) den geplanten Gesetzentwurf zur doppelten Staatsbürgerschaft von Migrantenkindern in der FAZ bezeichnet: Es bleibe bei „einem riesigen integrationsfeindlichen Bürokratiemonster“. Sein Bundesland hat gemeisam mit Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Bundesrat beantragt, die Optionspflicht ganz abzuschaffen.

Doch nach dem Gesetzentwurf, auf den sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) nach mehrwöchigem Koalitionsstreit am Donnerstag geeinigt haben, sollen sich Einwandererkinder, die seit Geburt neben der deutschen die Staatsangehörigkeit ihrer Eltern besitzen, demnach nur dann nicht mehr zwischen den beiden Pässen entscheiden müssen, wenn sie mindestens acht Jahre in Deutschland gelebt haben. Gleiches gilt, wenn sie sechs Jahre in Deutschland die Schule besucht haben oder einen deutschen Schul- oder Ausbildungsabschluss vorweisen können.

„Ich freue mich, dass wir dem Ziel, die Optionspflicht abzuschaffen, ein großes Stück näher gekommen sind“, gab sich die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), verhalten zufrieden. Immerhin sei die Beweislast jetzt umgekehrt: Nicht die betroffenen Jugendlichen müssten ihr Aufwachsen in Deutschland nachweisen, sondern die Behörden müssten im Zweifelsfall das Gegenteil beweisen, hob sie das Positive hervor.

„Einstieg in den Ausstieg aus der Optionspflicht“

Etwas zurückhaltender zeigte sich ihre Parteikollegin in Baden-Württemberg, Bilkay Öney: „Der jetzt gefundene Kompromiss muss in der Praxis beweisen, dass er Betroffenen und Behörden tatsächlich Erleichterungen gegenüber dem Status quo bringt“, schränkte sie ein. Einen „Fortschritt“ sieht Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Regelung: „Er bedeutet einen Einstieg in den Ausstieg aus der Optionspflicht.“

Voll und ganz zufrieden zeigte sich dagegen die Union: „Die Einigung beim Doppelpass trägt die Handschrift der Union“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Thomas Strobl: „Wir verlangen weiterhin ein Mindestmaß an Integration.“

Die Opposition hingegen lässt kein gutes Haar an dem Gesetzentwurf. Die Linkspartei-Abgeordnete Sevim Dagdelen sprach von einem „kleingeistigen, engstirnigen und faulen Kompromiss“. Und der innenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, urteilte, die Optionspflicht werde anders als von Union und SPD behauptet gar nicht abgeschafft, sondern weitergeführt. Auch Kenan Kolat, der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde, sprach von einer „Optionspflichtverlängerung“.

„Eher kompliziert und halberzig“

Kolat kritisierte außerdem, dass es keine Regelung zu jenen Fällen gebe, die die deutsche Staatsbürgerschaft durch den Optionszwang bereits verloren haben. Mindestens 248 Betroffene haben im vergangenen Jahr ihre deutsche Staatsbürgerschaft verloren – meist, weil sie die Frist versäumt hatten. De Maizière hatte zugesagt, dass sie auf einfachem Weg wieder eingebürgert werden können. Das bleibe aber weiter eine Ermessenentscheidung der Behörden, kritisierte Kolat. Auch von wissenschaftlicher Seite kam Kritik. Christine Langenfeld vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen Integration und Migration (SVR) sprach von „einer komplizierten und halbherzigen Regelung“.

Die SPD hatte in den Koalitionsverhandlungen darauf gedrungen, die sogenannte Optionspflicht für Kinder von Einwanderern abzuschaffen. Bislang müssen sich Jugendliche spätestens bis zum 23. Geburtstag entscheiden, welche Staatsbürgerschaft sie haben wollen, weil die Mehrstaatlichkeit im deutschen Staatsbürgerschaftsrecht nach dem Willen der Union grundsätzlich weiter eine Ausnahme bleiben soll. SPD-Parteichef Sigmar Gabriel hatte behauptet, er werde keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, wenn die doppelte Staatsbürgerschaft nicht gewährt werde. Das gilt jetzt nur noch mit vielen Einschränkungen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 4G
    4845 (Profil gelöscht)

    Ich habe die doppelte Staatsbürgerschaft und diese kann mir keiner verbieten und aber erkennen, da ich beide durch das Abstammungsprinzi (Ius sanguinis) von Geburt an habe. Beine binatinale Zugehörigkeit zu zwei großen Kulturnationen und zwei europäischen Ethnien kann und darf mir niemand nehmen. Wer mir mein Recht auf meine beiden Staatsangehörigkeiten absprechen will, greift mich ganz persönlich in meinen Menschenrechten an!

  • "Das wiederum kann ich mir vorstellen, ist gewünscht von der internationalen Finanzoligarchie, der es sicher recht ist, daß bindungslose Menschen ohne Rückhalt sind"

     

    Lernen Sie solche Sprüche auf Ihren Kameradschaftsabenden?

  • Ich versteh die Diskussion nicht. Es wird oft so getan, als sei eine Staatsbürgerschaft so etwas wie eine Klubmitgliedschaft. Man könne eben gleichzeitig im Fußball- als auch im Handballverein sein. Geht das den meisten hier so ? Wie sieht es denn dann mit den Pflichten aus, etwas bei Wehrdienst oder Steuern ? Oden den Rechten ? Rente von zwei Staaten ? Ich glaube, wer den Pass oder Staatsangehörigkeit wie etwas beliebiges ansieht, der verliert womöglich auch das Gefühl für eine gewisse Zusammengehörigkeit. Das wiederum kann ich mir vorstellen, ist gewünscht von der internationalen Finanzoligarchie, der es sicher recht ist, daß bindungslose Menschen ohne Rückhalt sind.

  • Jetzt fällt die Optionspflicht schon für den Großteil der Betroffenen weg und es ist für "Linke" und die türkischen Verbände immer noch nicht genug. Irrsinnig.

  • Doppelte Staatsbürgerschaft ist wie gleichzeitige Zugehörigkeit zum Christentum und zum Islam.

    • @Nils Odenwald:

      Sagen Sie das mal dem ehemaligen Papst Benedikt!

      Der war Staatsoberhaupt im Vatikan und gleichzeitig Staatsangehöriger der BRD.