Einigkeit beim EU-Afrika-Gipfel: Sklaverei ist doof
Einigkeit, wo sonst Dissens herrscht: Der EU-Afrika-Gipfel beschließt eine konzertierte Aktion zur Evakuierung internierter Migranten aus Libyen.
Die Migranten sollen unter anderem nach Niger und Tschad gebracht werden. Auch Ruanda und Nigeria haben angekündigt, Aufnahmeplätze bereit zu stellen. Marokko, das erst voriges Jahr wieder Mitglied der Afrikanischen Union wurde, will die für die Aktion nötigen Flugzeuge stellen.
Die Lage der MigrantInnen in Libyen hatte den Gipfel schon vor Beginn überschattet. Nachdem der Fernsehsender CNN ein Video veröffentlicht hatte, das eine Sklavenauktion in Libyen zeigt, war der Druck vor allem auf die EU gewachsen. Viele AfrikanerInnen machen sie für die Situation mitverantwortlich, weil sie der libyschen Regierung Geld und Ausrüstungshilfe gibt und diese im Gegenzug Flüchtlinge festhält.
Am Mittwochabend hatte in Abidjan der libysche Ministerpräsident Fayis al-Sarraj, der im eigenen Land praktisch machtlos ist, mit den Spitzen von EU und AU sowie den wichtigsten Staatschefs zusammen gesessen. Libyen werde dabei helfen, zu identifizieren, in welchen Lagern sich die „barbarischen Szenen“ auf dem Video abgespielt hätten, sagte Frankreichs Präsident Macron danach.
Al-Sarraj habe zugestimmt, dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) „Zugang zu den Lagern in seinem Machtbereich zu gewähren“, hieß es am nächsten Morgen. Ein zweifelhaftes Zugeständnis – immerhin hatte die EU schon seit Beginn des Jahres verkündet, genau das im Gegenzug für ihre Millionenhilfen für al-Sarraj zu bekommen. Die EU und Italien stockten ihre Libyen-Hilfe am Dienstag nochmal auf 285 Millionen Euro auf.
Gegenseitige Abhängigkeit
Eine neue „Task Force“ aus EU, UN und AU soll nun das Ausreiseprogramm koordinieren, die konkrete Abwicklung wird die IOM übernehmen. Von einer möglichen Militärintervention in Libyen, die Macron zuvor ins Gespräch gebracht hatte, war am Ende des Gipfels keine Rede mehr. Der amtierende AU-Präsident Alpha Condé erinnerte bei der Abschlusspressekonferenz am Donnerstag daran, dass nicht 3.800, sondern zwischen 400.000 und 700.000 afrikanische MigrantInnen in Libyen festsitzen.
Beide Seiten beschworen gleichwohl Gemeinsamkeiten, bemüht, die Differenzen nicht offen zutage treten zu lassen. „Wir sind nicht hierher gekommen um die Afrikaner zu belehren – und die Afrikaner sind nicht gekommen, um sich von uns belehren zu lassen“, sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Die Zeiten der kolonialen Attitüden seien endgültig vorbei. „Unsere gegenseitige Abhängigkeit war noch nie so stark“, sagte auch der Präsident der Elfenbeinküste, der Gastgeber Alassane Ouattara.
Heraus kam wenig. Eigentlich war der Gipfel der „Jugend“ gewidmet, dies war das offizielle Thema. Doch konkrete Zusagen für sie, gleich welcher Art, gab es keine. Auch ein euro-afrikanisches Erasmus-Programm, dass eine Jugenddelegation der beiden Kontinente gefordert hatte, kommt erstmal nicht. Angela Merkel (CDU) widersprach derweil am Mittwochabend am Rande des Gipfels Außenminister Sigmar Gabriel (SPD). Der war zur Vorbereitung des Treffens als Vorhut von Merkel nach Abidjan gereist und hatte vorgeschlagen, jedes Jahr „mehrere hunderttausend“ junge Afrikaner zur Berufsausbildung nach Europa zu holen – sofern sie Vorkenntnisse haben und nach drei bis vier Jahren freiwillig zurückkehren.
„Ich bin da erstmal etwas zurückhaltender“, sagte Merkel. Wenn man ins Auge fasse, mit einzelnen Ländern Abkommen zu schließen, müsse zunächst die Nachfrage abgewartet werden. „Ich denke nicht gleich in Hunderttausenden.“ Sie wolle sich nicht auf Zahlen festlegen. „Lassen Sie uns einfach mal starten, dann wäre schon viel gewonnen.“ Von legalen Wege für Arbeitsmigranten aus Afrika nach Europa, die Merkel selbst während ihrer G20-Präsidentschaft ins Gespräch gebracht hatte, wollte sie nun nichts mehr wissen: „Wenn Länder mit uns Rücknahmeabkommen machen, kann man das anbieten“, sagte sie.
„Die Jugend“ muss nun wohl auf den nächsten Gipfel hoffen: Im Februar kommen die Staatsoberhäupter von EU und AU erneut zusammen. In Senegals Hauptstadt Dakar geht es dann um die Finanzierung der Global Partnership for Education.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen