Eingesperrte Wisente in NRW: So scheitert Naturschutz
Das Modellprojekt frei lebender Wildrinder ist am Ende. Ein Kompromiss zwischen den Interessen von Bauern und Tieren wäre möglich gewesen.
E s ist doch wohl egal, ob in Nordrhein-Westfalen 20 Wisente in Freiheit leben? Wildrinder, die dort schon seit ein paar Hundert Jahren ausgestorben sind, nur durch den Spleen eines adeligen Großgrundbesitzers wieder zurückkehren konnten und die niemand je vermisst hat? Haben der grüne Landesumweltminister Olilver Krischer und der Kreis Siegen-Wittgenstein also ganz pragmatisch das Beste getan, als sie die wilden Tiere in ein Gatter lockten und sie nach über zehn Jahren Leben in Freiheit einsperrten? Nein, das haben sie nicht. Und natürlich ist es nicht egal.
Und zwar nicht nur aus einem ersten Impuls von Gerechtigkeitsempfinden den Tieren gegenüber, die wie immer ungefragt in eine Lage versetzt wurden und sich jetzt bitte wieder in Luft auflösen sollen – sondern auch, weil dieses Projekt darüber entscheidet, ob die deutsche Politik in Sachen Biodiversitätsschutz überhaupt sprechfähig ist.
Denn das Scheitern in NRW ist vor allem ein Scheitern der Umweltpolitik. Ein beherztes Eingreifen des Landes hätte das Projekt zum Erfolg führen können. Die Herde hätte wissenschaftlich begleitet und an das Europäische Erhaltungszuchtprogramm angebunden werden können. Die Umweltminister hätten für das Projekt werben und die guten Empfehlungen des runden Tisches vor Ort umsetzen können. Haben sie nicht, auch der Grüne Krischer nicht. Dass ausgerechnet er sich aus der Verantwortung stiehlt und die Beteiligten und die Tiere sitzen lässt, ist besonders enttäuschend.
Biodiversität zu schützen heißt vor allem, Konflikte zwischen Menschen und Tieren zu lösen – und Konflikte bei der Landnutzung. Das ist bei Nomaden in Ostafrika nicht anders als bei Waldbauern in Südwestfalen. „Unberührte Natur“, die es vor menschlichem Zugriff zu bewahren gilt, ist nichts als eine entfernungsbedingte Sehstörung. Wenn NRW nicht in der Lage ist, die Interessen einer Handvoll Waldbauern mit 20 Wildrindern in Einklang zu bringen, dann zeigt das, dass Deutschland Naturschutz nicht kann. Diese Selbsterkenntnis wäre der erste Schritt zur Besserung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören