Einführung von Krypto-Währung: Schweden prüft das Aus des Bargelds
Die Zentralbank will die komplett elektronische Krone einführen. So möchte sie die Kontrolle über Zahlungen zurückerlangen.
„Dann hätten wir uns binnen 350 Jahren von Kupfermünzen bis hin zu einer E-Währung entwickelt“, konstatierte Reichsbankchef Stefan Ingves kürzlich. Und machte auch klar, dass er zu dieser Entwicklung eigentlich keine Alternative sehe. Der Staat verliere derzeit immer größere Teile seines einstigen Monopols über den Zahlungsverkehr. Der werde nun in wachsenden Masse von kommerziellen Akteuren kontrolliert. Vor allem in einer Krisensituation könnte das problematisch werden. Ingves: „Wir können uns nicht darauf verlassen, dass die den Job für die Allgemeinheit machen.“
Schweden ist auf dem Weg in eine bargeldlose Gesellschaft schon weit vorangekommen. In einer aktuellen Untersuchung geben nur ein Viertel der SchwedInnen an, wenigstens einmal pro Woche noch mit Barem zu hantieren. Weniger als 15 Prozent aller Transaktionen werden mit Bargeld abgewickelt, das Gros dagegen mit Bank- und Kreditkarten oder den immer populäreren Bezahl-Apps. Die Zahl der Läden mit dem Hinweis „kontantfri butik“, bargeldloses Geschäft, wächst. Sogar die überwiegende Zahl der Bankfilialen funktioniert mittlerweile „kontantfria“.
Kontrolle zurückholen
Handel und Banken hätten damit zunehmend das System eines allgemein akzeptierten und für alle zugänglichen Zahlungssystems unterlaufen und durch ihre kommerziellen Lösungen ersetzt, kritisiert Ingves: „Unsere BürgerInnen würden es sicher auch nicht gut finden, wenn wir gesellschaftliche Funktionen wie Militär oder Justiz privaten Akteuren überlassen würden.“ Mit elektronischem Notenbankgeld will sich die Reichsbank die Kontrolle über einen für alle BürgerInnen kostenfreien und gleichberechtigt zugänglichen Geldtransfer zurückholen.
Eine mögliche Umsetzung: Jeder Bürger hat ein Konto direkt bei der Reichsbank, über das dann der alltägliche Zahlungsverkehr in elektronischer Form abgewickelt werden könnte. Ansonsten, so Ingves, „könnten wir in einer Situation landen, wo wir die Kontrolle über das eigene Geldwesen verlieren“.
In der Bundesrepublik lässt sich dagegen ein ganz anderer Trend beobachten. Während das Bargeld nahezu überall in Europa an Bedeutung verliert, horten die Deutschen ihre Scheine. Laut der Bundesbank steigt die Nachfrage nach Barem jährlich an, nicht unbedingt, um damit Zahlungen abzuwickeln, sondern vielfach als Wertaufbewahrungsmittel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren