Eine Quote gegen Überproduktion: Weniger Milch, höherer Preis
Europa stellt zu viel Milch her. Niedrige Preise treiben die Bauern in den Ruin. Der französische Agrarminister will beide Probleme lösen.
Frankreich will den europäischen Milchbauern aus ihrer schwierigen Lage helfen. Ein Vorschlag des französischen Landwirtschaftsministers Stéphane Le Foll an seine europäischen Amtskollegen sieht vor, Bauern aus EU-Mitteln höhere Preise pro Liter Milch zu zahlen, wenn diese dafür weniger produzieren. Diskutiert werden soll die Quoten-Idee am Montag im EU-Agrarrat.
Damit folgt der französische Vorschlag dem Vorbild des niederländischen Konzerns „FrieslandCampina“. Dieser zahlt seinen Bauern seit Januar eine Prämie von zwei Cent pro Liter, wenn sie die gelieferte Milchmenge im Vergleich zum Vormonat konstant halten oder verringern.
Normalerweise zahlen Molkereien den Erzeugern höhere Liter-Preise, je mehr diese liefern. EU-weit wurde dadurch in den letzten Jahren jedoch zu viel Milch produziert, weshalb die Preise stark eingebrochen sind. Hinzu kommt, dass wichtige Abnehmer außerhalb der EU derzeit ausfallen. So verhindert der Einfuhrstopp europäischer Lebensmittel den Export nach Russland. Auch China nimmt wegen der schwachen Konjunktur zurzeit deutlich weniger Milch ab.
Entsprechend bergab geht es mit dem Milchpreis. Schon seit Mitte 2014 befindet er sich im Sinkflug. Durchschnittlich 23 Prozent weniger bekamen die deutschen Landwirte 2015 dadurch im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahresschnitt lag der Preis unter 30 Cent. Um kostendeckend zu arbeiten, sind jedoch 30 bis 40 Cent nötig. Viele Bauern befinden sich daher in einer prekären Lage.
Landwirtschaftsministerium lehnt Pläne ab
Der agrarpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Friedrich Ostendorff, begrüßt daher den Vorstoß aus Frankreich: „Diese Richtung stimmt.“ Gleichzeitig fordert er auch die Bundesregierung zum Handeln auf. „Eine Kannibalisierung auf dem Milchmarkt kann nur beendet werden, wenn von Seiten der Politik jetzt energisch lenkend eingegriffen wird.
Agrarminister Schmidt muss jetzt endlich tun, was ein Minister tun sollte und das Steuer in die Hand nehmen.“ Auch der Druck auf die Molkereien müsse deutlich erhöht werden, ähnlich wie „FrieslandCampina“ Programme zur Verringerung der Milchmenge aufzulegen – auch mit rechtlichen Mitteln.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hingegen lehnt staatliche Mengenregelungen im Milchsektor auch weiterhin ab. Wie ein Ministeriums-Sprecher auf Anfrage mitteilte, liege die Verantwortung bei den Milchbauern. Gerade das Beispiel „FrieslandCampina“ zeige, das staatliches Zutun dafür nicht nötig sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?