piwik no script img

Einbruch bei Berlins JustizsenatorSpekulationen um Aktendiebstahl

Kurz nach dem offiziellen Ende des Streits zwischen Justizsenator und Finanzsenator wird in das Büro von Heilmann eingebrochen. Unklar ist, was gestohlen wurde.

Einbrecher suchten ihn in seinem Büro heim: Berlins Justizsenator Heilmann. Bild: dpa

BERLIN (dpa) | Unbekannte sind in das verschlossene Büro von Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) eingebrochen. Der Einbruch sei am Freitagmorgen bemerkt worden, sagte Justizsprecherin Claudia Engfeld. Sie bestätigte entsprechende Informationen von "Bild"-Zeitung und "B.Z.". Ob Akten und Dokumente gestohlen wurden, sagte die Sprecherin nicht. "Das darf ich aus ermittlungstaktischen Gründen nicht sagen."

Auch die Polizei äußerte sich dazu nicht, sprach aber von einem Einbruchsdiebstahl. Hinweise auf einen politischen Tathintergrund gebe es bislang nicht, sagte ein Sprecher.

Laut "Bild" und "B.Z." sollen ein Aktenschrank aufgebrochen und Papiere gestohlen worden sein. Zu dem Einbruch im Sekretariat des Senators kam es laut Sprecherin vermutlich am frühen Donnerstagabend. Der Eingang zum Chefbüro in der Senatsverwaltung für Justiz ist besonders gesichert.

Ob es in Heilmanns Büro auch Verwüstungen gab, wurde bislang nicht bekannt. Die Polizei habe Spuren gesichert, sagte Engfeld.

Heilmann war zuletzt wegen eines Streits mit Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) aufgefallen. Der Justizsenator hatte am Donnerstag nach einem Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Nußbaum nachgegeben und seine Unterlassungsforderungen an den Finanzsenator zurückgezogen.

Der Streit hatte sich an der Konzessionsvergabe für das Gasnetz in der Hauptstadt entzündet. Dass der Einbruch möglicherweise damit in Verbindung stehen könnte, wies Sprecherin Engfeld als Spekulation zurück.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!