Einbetten fremder Bilder auf Webseiten: Lizenzstreit wird europäisch
Der Bundesgerichtshof beschäftigte sich mit einem Rechtsstreit um Links und Vorschaubilder. Entscheiden muss nun der Europäische Gerichtshof.
Beim Framing werden Videos, Fotos oder auch Texte in eine Webseite eingebettet, die auf einer fremden Webseite hochgeladen sind. Werden dort die Inhalte gelöscht, sind sie auch auf der anderen Webseite nicht mehr abrufbar.
Im konkreten Fall ging es um die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, die die Deutsche Digitale Bibliothek betreibt, eine Online-Plattform für Kultur und Wissen. Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sind darüber miteinander vernetzt. Auf der Internetseite der Bibliothek sind Links zu digitalisierten Inhalten auf den jeweiligen Seiten der Einrichtungen enthalten. Teilweise urheberrechtlich geschützte Vorschaubilder veranschaulichen die digitalisierten Inhalte.
Die Stiftung hatte nun von der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst einen Vertragsabschluss verlangt, der ihr das Recht zur Nutzung dieser Werke in Form der Vorschaubilder einräumt. Die Verwertungsgesellschaft, die die Urheberrechte der Künstler wahrnimmt, verlangte jedoch zuvor auf der Internetseite der Stiftung technische Schutzmaßnahmen gegen das Framing. Anderenfalls könnten Urheberrechte verletzt werden.
Am 29. Oktober 2014 hatte der EuGH bereits entschieden, dass das Framing grundsätzlich nicht gegen das EU-Urheberrecht verstößt (AZ: C-348/13). Der BGH urteilte am 9. Juli 2015, dass das Einbetten von Inhalten auf einer Webseite zumindest dann zulässig ist, wenn der Rechteinhaber diese bereits öffentlich zugänglich gemacht hat – beispielsweise auf Youtube (Az: I ZR 46/12).
Inwieweit dies im konkreten Rechtsstreit der Fall ist und die Verwertungsgesellschaft aber Schutzmaßnahmen gegen das Framing verlangen kann, muss nun der EuGH entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben