Ein nationales Internet: Juhu, nur der BND liest mit!
Die Telekom überlegt, Mails von Kunden in Deutschland nicht mehr über das Ausland zu schicken. Das Überwachungsproblem löst die Idee nicht.
Eine unverschlüsselte E-Mail ist wie eine Postkarte: Zumindest diese Erkenntnis hat sich mit den Enthüllungen über den US-Geheimdienst NSA durchgesetzt. Voller persönlicher Daten und mitunter vertraulich ist die Mail, und für jeden zu lesen, der sie in die Finger bekommt. Trotzdem werden ständig interne Dokumente und Passwörter genauso mit ihr verschickt wie das Zugticket oder die Bestellbestätigung von der Apotheke.
Die gute Nachricht ist nun: Dass gefühlte Überwachung Nutzer verunsichert, scheint langsam auch bei dem ein oder anderen der großen E-Mail-Provider anzukommen, zusammen mit der Erkenntnis, dass mancher Kunde doch ganz gerne etwas mehr Privatsphäre hätte.
Darauf lässt zumindest schließen, dass die Deutsche Telekom am Wochenende mit einem Vorschlag der etwas anderen Art vorpreschte: Wenn Sender und Empfänger einer E-Mail sich in Deutschland befänden, könne man doch einfach sicherstellen, dass die Nachricht Deutschland nicht verlasse. Das heißt: Die Mail von Husum nach München würde nicht mehr über einen britischen oder US-Knotenpunkt laufen – dort, wo die Spione sitzen. Gleiches soll gelten, wenn ein Nutzer in Koblenz etwa auf die Website von einem Greifswalder Server zugreifen will.
Technisch sei das schon möglich, erklärt Jürgen Seeger vom Technikmagazin iX am Beispiel E-Mail: Im Datenstrom des Netzes müsste man erst einmal die Mails herausfischen, aus diesen dann wiederum die Nachrichten von Kunden in Deutschland an andere Kunden in Deutschland. Und die dann – entgegen der eigentlichen Praxis, nach der sich Datenpakete im Netz den gerade günstigsten Weg suchen – nur über deutsche Knotenpunkte leiten. Geht also. Sei nur ziemlich aufwändig.
Mehr Schein als Sein
Man kann der Telekom daher – anders als so manchem Politiker – nicht vorwerfen, die Überwachung nicht als Problem erkannt zu haben. Doch die schlechte Nachricht ist: Die Lösungen, die der Konzern liefert, und vor allem, wie er sie liefert, sind, vorsichtig formuliert, zweifelhaft. Das hat schon mit der Initiative „E-Mail made in Germany“ angefangen, die die Telekom vor zwei Monaten gemeinsam mit gmx und web.de vorgestellt hat.
Seitdem wird deren Übermittlung der E-Mails von einem Server zum anderen verschlüsselt. „Bisher wurde die E-Mail mit einer Postkarte verglichen. Wir machen nun einen Umschlag herum“, sagte Telekom-Chef René Obermann damals. Nur dass andere Provider die Übermittlung schon seit Jahren verschlüsseln. Selbstverständlich und ohne große Kampagne.
Auch der aktuelle Vorschlag ist nicht ganz, was er scheint, weil er mehr Privatsphäre suggeriert, als er tatsächlich bringt. Denn die Idee der Telekom bedeutet in der Umsetzung Folgendes: Sie will Postkarten nur noch innerhalb Deutschlands verschicken, damit Geheimdienste aus den USA und Großbritannien nicht mehr mitlesen können. Wer trotzdem noch mitlesen kann: deutsche Geheimdienste. Wer auch gerne mal Daten von deutschen Geheimdiensten geliefert bekommt: US-Geheimdienste.
Die Lösung heißt PGP
Zumal die Telekom nicht nur in Deutschland sitzt, sondern mit ihrer Tochter T-Mobile auch in den USA. Dort unterliegt sie einer anderen Gesetzgebung, muss andere Auskunftsvorschriften erfüllen und kann auch mit anderen Mitteln unter Druck gesetzt werden.
Das muss nichts heißen, doch im Zusammenhang damit, dass die Telekom bei ihrer „E-Mail made in Germany“-Kampagne nur Provider mit Rechenzentren in Deutschland dabei haben will, sorgt es zumindest für Irritationen. Zumal Nutzer bei US-Providern wie Google oder Yahoo aus der aktuellen Telekom-Idee sowieso herausfallen würden.
Es gäbe übrigens einen wirkungsvollen Umschlag für E-Mails. Er heißt PGP, und unter anderem Whistleblower Edward Snowden hält ihn für sicher. Er ist ein bisschen kompliziert einzurichten. Vielleicht wäre eine einfache und trotzdem sichere Umsetzung auch für Nutzer, die ihre Mails über die T-Online-Website abrufen, eine spannende Entwicklung für einen großen Telekommunikationskonzern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau