piwik no script img

Ein Jahr SPD, Grüne und Linke in BerlinBitte mehr vom Krisenmodus

Haben Franziska Giffey und der rot-grün-rote Senat Berlin besser gemacht? Nicht wirklich. Aber sie haben gezeigt, wie es gehen könnte.

Franziska Giffey und Bettina Jarasch machen das Rennen unter sich aus. Oder lacht da ein Dritter? Foto: imago/Emmanuele Contini

Berlin taz | Nichts klappt in dieser Stadt. Als ob sie zur Opposition gegenüber ihrer eigenen Partei und dem rot-rot-grünen Senat gehört hätte, war SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey zur Wahl im September 2021 mit dem Versprechen angetreten, wenn nicht alles, so doch vieles in Berlin besser zu machen. Der Koalitionsvertrag, den SPD, Grüne und Linke schließlich unterzeichneten, trägt die Überschrift „Zukunftshauptstadt Berlin“.

Am Dienstag haben die Regierende Bürgermeisterin, Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) und Kultursenator Klaus Lederer (Linke) nun ihre Jahresbilanz vorgestellt. Ist Berlin besser geworden? In zwei Wochen soll jeder einen Termin im Bürgeramt bekommen, steht im Koalitionsvertrag. Der nächste Termin, der am Dienstag frei war, ist Mitte Februar.

„Wir dachten schon, Corona wäre eine Herausforderung“, sagte Giffey auf der Senatspressekonferenz im Roten Rathaus. „Aber in diesem Jahr haben sich die Krisen kumuliert.“ Dann verwies die Regierende auf die Digitalstrategie des Landes, die der Senat am selben Tag verabschiedet habe. „Das ist die Grundlage für die digitale Modernisierung der Verwaltung“, betonte Giffey

Schnelles Entlastungspaket

Giffey ein Jahr im Amt

Rückblick Am 21. Dezember 2021 wurde Franziska Giffey vom Abgeordnetenhaus zur Regierenden Bürgermeisterin gewählt. Vorausgegangen waren teils zähe Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und Linke etwa zum Umgang mit dem erfolgreichen Enteignungs-Volksentscheid. Giffeys einjährige Amtszeit wurde schnell überschattet vom Angriff Russlands auf die Ukraine.

Ausblick Am 12. Februar 2023 dürfen die Berliner*innen erneut das Abgeordnetenhaus wählen. Das Berliner Verfassungsgericht hat die Wahl vom 26. September 2021 wegen zahlreicher Pannen für ungültig erklärt. Für die grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch ist das die erneute Chance, das Rote Rathaus zu erobern; 2021 landeten die Grünen hinter der SPD, obwohl sie monatelang in Umfragen geführt hatten. (taz)

Eine dysfunktionale Stadt, wie es die Opposition behauptet, ist Berlin dennoch nicht. Ganz im Gegenteil. Als es darauf ankam, hat Berlin beherzt zugepackt. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind eine Million Flüchtlinge nach Deutschland gekommen, 350.000 von ihnen kamen zunächst in Berlin an. Fast im Tesla-Tempo hat der Senat eine Welcome-Hall am Hauptbahnhof aus dem Boden gestampft, die Zusammenarbeit mit den zahlreichen Initiativen lief, anders als 2015, meist reibungslos. „Wir haben gezeigt, dass Berlin in Krisen zur Höchstform aufläuft“, freute sich Franziska Giffey am Dienstag.

Auch auf die steigenden Energie- und Heizkosten hat der Senat reagiert. Lange bevor die Kenia-Koalition in Brandenburg Mitte Dezember ihr zwei Milliarden umfassendes „Brandenburg-Paket“ auf den Weg brachte, hat Rot-Grün-Rot bereits im September ein 1,5 Milliarden schweres „Entlastungspaket“ geschnürt. Hinzu kommt die Finanzierung für das 29-Euro-Ticket, das so lange gelten soll, bis der Bund das geplante 49-Euro-Ticket einführt. Darüber hinaus haben die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften ein Kündigungsmoratorium und den Verzicht auf Mieterhöhungen 2023 beschlossen.

Wenn es darauf ankommt, das ist die Botschaft, handelt der Senat schnell und entschlossen. Berlin kann Krise. Kann Berlin aber auch Normalzustand?

Wenn der Senat, in welcher Konstellation auch immer, sein Versprechen von der Zukunftshauptstadt einlösen will, muss er den Krisenmodus in den Normalzustand überführen. Denn die Herausforderungen sind gewaltig. Der Fachkräftemangel wird auf den Arbeitsmarkt durchschlagen und auch auf das Baugeschehen. Schon jetzt ziehen sich private Investoren aus dem Wohnungsneubau zurück. Dass die landeseigenen Gesellschaften von den respektablen 16.500 Wohnungen, die in Berlin 2021 gebaut wurden, fast die Hälfte gestemmt haben, ist eine gute Nachricht. Aber werden Gesobau und Co. auch einen weiteren Rückgang im privaten Wohnungsbau kompensieren können? Das wird die spannende Frage im Wohnungsbündnis werden.

Und was ist mit der Sanierung der Schulen? Zwar gibt es „tausend Millionen für die Schulbauoffensive“, bremste Giffey die Erwartungen, aber die Umsetzung sei nicht von heute auf morgen zu sehen.

Die Bevölkerungsprognose nimmt auf Fachkräftemangel, steigende Preise und marode Schulen ohnehin keine Rücksicht. Das zeigt die jüngste Annahme, derzufolge bis 2040 knapp vier Millionen Menschen in Berlin leben werden. Ja, es wollen viele aufs Land, doch die Corona- und Landfluchtdelle wird mehr als wettgemacht von der steigenden Geburtenrate und dem Zuzug. Und all die neuen Berlinerinnen und Berliner brauchen Meldebescheinigungen und damit Termine beim Bezirksamt.

Die Verwaltungsreform sollte in Berlin deshalb ein ähnliches Schwerpunktthema sein wie der mit viel Geld geförderte Strukturwandel in der Lausitz. Auf dem Papier ist es das längst, aber warum kommt die Digitalstrategie erst jetzt?

Man muss der FDP deshalb dankbar sein, wenn sie die Abschaffung der Bezirksämter und damit der zweistufigen Verwaltung fordert. Mag sein, dass das Populismus ist. Aber vielleicht sollten die Bezirke auch mal ihre Daseinsberechtigung unter Beweis stellen. Bei der Chaoswahl, die nun zur Wahlwiederholung führt, haben sie es nicht.

Auch Bettina Jarasch betonte, wie „handlungsfähig“ sich Berlin in den Krisen des vergangenen Jahres erwiesen habe. Aber man müsse auch darauf achten, fuhr sie fort, „dass wir noch eine Zukunft vor uns haben und Zukunft gestalten wollen“. Da ginge es darum, die nötigen Veränderungsprozesse anzustoßen. So wolle sie Berlin möglichst schnell und deutlich vor 2045 klimaneutral machen.

Klaus Lederer wiederum legte Wert darauf, dass bestimmte Vorhaben einen langem Atem bräuchten. Als Beispiel nannte er die Rieckhallen am Hamburger Bahnhof, die der Senat nach langen Debatten gekauft und damit als Kunststandort erhalten hatte.

Entscheidend wird aber sein, dass die Menschen in Berlin das Vertrauen zurückbekommen, dass die Politik in Berlin handlungsfähig ist. Wenn es darauf ankommt, kann Berlin was wuppen. Wenn keiner hinguckt, herrscht wieder der Schlendrian. Berlin muss aber nicht nur reagieren, sondern auch reformieren können. Vielleicht bedarf es hier wie da auch einer kleinen Revolution.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Hammer: Die taz fordert die Abschaffung der kommunalen Ebene in einem Bundesland! Erstens: Krasser Demokratieabbau. Zweitens: In der Praxis undurchführbar, da der Senat schlechterdings komplett überfordert wäre mit den Problemen beispielsweise in Heinersdorf-Südwest oder so ...

  • "Eine dysfunktionale Stadt, wie es die Opposition behauptet, ist Berlin dennoch nicht. "



    Doch, die Frage ist doch nur, wie hoch hängt die Latte!



    Viele Kernaufgaben werden nicht mehr gelöst. Wohnraum, Krankenhäuser, Ärzte, Kitas, Verkehr, ....



    Leider Kann die CDU daran auch nichts zum Guten ändern, denn die sind ja noch schlimmer!

    WIR BRAUCHEN EINFACH GUTE LEUTE!

  • Generell sollte man chaotische Veränderungen dem bleiernen Weiter so vorziehen für das wesentliche Teile der Opposition stehen. Berlin ist in einer Situation, in der mit ruhiger Hand nicht viel rumkommt. Eher sollte man versuchen, sich selber zu überraschen. Das 9 Euro- Ticket ja auf Bundesebene ein schönes Beispiel für eine jetzt dauerhafte aber eigentlich eher unfreiwillige Verbesserung. Dergleichen sollte sich Berlin auch viel mehr trauen. Dass man keine Pläne hat, stimmt so eigentlich nicht, der Trick sollte vielleicht einfach sein, dass man sie besser erst gar nicht nennt, sondern einfach mal durchzieht. Der Abbau von Parkplätzen ist zum Beispiel leichter und widerstandsärmer umzusetzen, als die autofreie Friedrichstrasse. Und ja, die Bezirksämter dürfen weg. Der nächste Senat sollte dafür vielleicht einen Sonderbeauftragten von der FDP einsetzen, mein Mitgefühl hätte er. Ansonsten bleibt noch der Vorschlag: überparteiliche Einigung auf Alleinregierung der stärksten Partei, die kann dann wirklich gestalten. Ohne AFD selbstverständlich.

  • "Nichts klappt in dieser Stadt. "



    Gelungener erster Satz.



    Und als letzten empfehle ich: "Für die Schulden sind ja die Geberländer da".

  • "Aber werden Gesobau und Co. auch einen weiteren Rückgang im privaten Wohnungsbau kompensieren können?" - Schön wär's, aber lieber weniger, gebaut vom Richtigen für die Richtigen, als mehr, gebaut vom Falschen für die Falschen.