Ein Femizid beschäftigt ganz Italien: Eine von über 100 in diesem Jahr
Ein Mann tötet seine Freundin in Norditalien. Ungewöhnlich viele Menschen protestieren gegen Femizide und prangern die Rolle des Staates mit an.
Am Abend des 11. November ging Giulia Cecchettin aus, mit ihrem früheren Freund Filippo Turetta, mit dem sie trotz der Trennung im August weiter engen Kontakt hielt. Wenige Stunden später war die 22-Jährige tot, erstochen von Turetta.
Es ist ein weiterer Femizid, einer von bereits über 100 im Jahr 2023 in Italien. Doch er erschütterte das Land in bisher unbekanntem Ausmaß. Eine Woche lang waren die beiden spurlos verschwunden, dann wurde die Leiche der jungen Frau in einem Alpental gefunden. Der Täter, der mit seinem Fiat Punto auf der Autobahn liegengeblieben war, wurde am Sonntag in Sachsen-Anhalt verhaftet.
Schockierend für viele Italienerinnen und Italiener war wohl vor allem die augenscheinliche Normalität des Täters. Er und Giulia lebten nahe dem norditalienischen Padova, lernten sich dort an der Universität kennen, wurden schnell ein Paar. Doch im Februar trennte sich Giulia von Filippo, wegen dessen eifersuchtsbedingten Kontrollwahns. Die Hand gegen sie erhoben hatte er aber wohl nie.
Auf den Femizid reagierte Italien wie nie zuvor: Am Montagabend versammelten sich Tausende in Giulias Heimatort zu einem Fackelzug, am gleichen Tag kamen etwa 2.000 Studierende in der Uni Padova zusammen, um nicht mit einer Schweige-, sondern mit einer „Lärmminute“ diesen und all die anderen Femizide anzuprangern.
Männer im Allgemeinen im Zentrum der Debatte
Zugleich gibt es eine breite öffentliche Diskussion über die Ursachen der Tat. Eine der wichtigsten Stimmen ist dabei die Schwester des Opfers. „Kein Monster“ sei der Täter, sagt sie. Sondern es gehe um Verhaltensmuster, die allzu selbstverständlich akzeptiert würden, um eine patriarchalische „Kultur der Vergewaltigung“. Und der Staat trage Mitschuld, weil er nichts dagegen unternehme.
Damit hat sie eine Debatte losgetreten, in deren Fokus Männer insgesamt stehen. Die Linksopposition sieht die Schulen in der Pflicht, die endlich nicht nur Sexual-, sondern auch „Gefühlserziehung“ in den Lehrplan aufnehmen müssten. Als erste Reaktion verordnete das Unterrichtsministerium für den Dienstag eine Schweigeminute in allen Schulen des Landes.
Ignazio La Russa, Präsident des Senats aus den Reihen der postfaschistischen Fratelli d’Italia von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, will jetzt eine Demonstration „nur von Männern“ gegen Femizide. Ob auch sein Sohn Leonardo mitläuft, gab er nicht bekannt – gegen den läuft in Mailand ein Ermittlungsverfahren wegen Vergewaltigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen