Eile bei Freihandelsabkommen: TTIP-Verhandler unter Zeitdruck
2016 soll das Abkommen fertig sein - noch vor dem Ende der Amtszeit Obamas. In Miami einigen sich USA und EU auf weniger Zölle.
Auf republikanischer Seite sind die Vorstellungen sämtlicher Anwärter von Umwelt- und Datenschutzstandards sowie überhaupt vom Arbeitsrecht noch weiter von der EU-Praxis entfernt als die der gegenwärtigen US-Regierung.
„Es ist wichtig, diese Verhandlungen unter Präsident Obama zu beenden“, sagt US-Unterhändler Dan Mullaney am Ende der einwöchigen 11. Verhandlungsrunde mit der EU am Freitag in Miami. Die kommenden vier Monate seien „entscheidend“, wenn man die Verhandlungen 2016 abschließen wolle. Bis zur nächsten Verhandlungsrunde im Februar ist geplant, sich häufiger als bislang auf einer niedrigeren Ebene treffen.
In der Woche in Miami sind sich Amerikaner und Europäer offenbar bei der Abschaffung von Warenzöllen nähergekommen. Die jetzigen Vorschläge zur Beseitigung bestehender Abgaben deckten 97 Prozent aller Zölle ab, die verbleibenden 3 Prozent seien Teil eines „Endspiels“, sagte EU-Verhandlungsführer Ignacio Garcia Bercero. Welche Zölle noch offen sind, sagte er nicht.
US-Unterhändler Dan Mullaney
Nur mit den RepublikanerInnen
Allerdings haben USA und EU die vielen besonders heiklen Kapitel – darunter Nahrungsmittelkontrolle und Genmanipulation – weiter zum Schluss verschoben. Und Unterhändler Garcia Bercero sprach auch bereits von der Zeit nach Obama: Er sagte, selbst wenn es kein Abkommen gebe, wenn Obama das Weiße Haus verlässt, sei die EU „ziemlich sicher“, dass es eine „Kontinuität in den Verhandlungen“ geben werde.
In den USA wachst indes die Skepsis gegen die beiden großen Freihandelsabkommen, die Obama durchsetzen wollte. Die Verhandlungen über das Abkommen mit elf anderen Pazifikanrainerstaaten, TPP, sind zwar Anfang Oktober zum Abschluss gekommen. Aber die meisten Demokraten im US-Kongress sind genauso gegen TPP wie die Präsidentschaftswärter und die Gewerkschaften – eine wichtige Basis für die Partei. Durchsetzen kann Barack Obama TPP also – wenn überhaupt – nur mit den Stimmen der RepublikanerInnen.
Die Verhandlungen über TTIP, die bislang unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, werden in den USA gegenwärtig nicht so stark debattiert wie in Europa. Aber Insider aus Politik, Gewerkschaften und Umweltgruppen machen dieselben Bedenken geltend wie gegen TPP. Die Kritiker weisen darauf hin, dass die USA nur zwei der acht zentralen Regeln der internationalen Arbeitsorganisation ILO anerkannt haben.
Erinnerungen an Nafta
In den USA gibt es deshalb weder das Recht auf gewerkschaftliche Vertretung im Betrieb noch auf Streik noch auf kollektive Verhandlungen von Löhnen und Arbeitsbedingungen. Eine Angleichung dieser Standards mit der EU würde zu heftigen Konflikten führen.
Die Skepsis gegen neue Freihandelsabkommen nährt sich vor allem aus der Erfahrung mit Fabrikschließungen und Arbeitsplatzvernichtung nach dem Inkrafttreten von Nafta, dem Abkommen mit Mexiko und Kanada im Jahr 1994. Auch in den USA ärgert viele die Geheimniskrämerei. In Florida kritisierte Celeste Drake vom Gewerkschaftsdachverband AFL-CIO, dass die US-Handelsvertretung USTR ihr und anderen Gruppen der „Zivilgesellschaft“ erst am Freitag vor Verhandlungsbeginn den Treffpunkt verraten hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher