Eigene Digitalwährung der Banken: Zahlungsverkehr ohne Verwaltung
Die Deutsche Bank will mit anderen Instituten eine neue Digitalwährung schaffen. Das könnte die Kontrolle von Finanzgeschäften erschweren.
Die Technologie, die dahintersteckt, ist seit rund zwei Jahren der letzte technologische Schrei im Finanzsektor. „Blockchain“ heißt das Prinzip, das auch bei den Digitalwährungen wie dem seit 2009 existierende Bitcoin, Litecoin oder Ripple eingesetzt wird. Sie schaffen es zwar oft in die Schlagzeilen, aber vom Volumen her spielen sie in der Weltwirtschaft keine Rolle.
Bei Blockchains werden im Prinzip alle Zahlungsvorgänge mit einer virtuellen Währung in einem öffentlich zugänglichen Kontobuch verwaltet. Kopien davon befinden sich auf allen Rechnern, die mittels kryptografischen Verfahren alle Transaktionen der Währung anonym nachvollziehen und freigeben. Klingt kompliziert, aber warum bedruckte Papierfetzen, vulgo Bargeld, als Gegenleistung für so ziemlich alles weltweit akzeptiert wird, kann auch niemand erklären.
Der Effekt ist, dass es keine zentrale Verwaltung mehr gibt, die Zahlungen kontrollieren muss – das macht das Netzwerk. In Start-ups, die entsprechende Technologie entwickeln, fließen mittlerweile Milliarden Dollar an Risikokapital. Die Technik könne die Welt verändern, titelte kürzlich der britische Economist.
Geschäfte untereinander schneller abwickeln
Yves Mersch, Mitglied im Exekutivrat der Europäischen Zentralbank, analysierte es nüchterner: Die Technik könne ein „game changer“ sein, der etablierte Akteure zu Übernahmekandidaten oder komplett überflüssig macht. Duncan McCann, Analyst der britischen New Economics Foundation, hat einen passenden Vergleich: „Das ist ein wenig wie das Internet, als der Browser erfunden wurde“, sagte er der taz.
Bis zu 80 Milliarden Dollar geben Finanzinstitute im Jahr aus, um ihre Geschäfte untereinander abzuwickeln. Der Zahlungsverkehr wird mit Systemen wie Vocalink Visa, Mastercard oder Swift abgewickelt, an denen wiederum Banken beteiligt sind, die damit sehr viel Geld verdienen. Blockchains dürften diese Systeme langfristig komplett umkrempeln – oder überflüssig machen.
Duncan McCann, Analyst
Das Konsortium um die Deutsche Bank will aber keine Alternative zur Digitalwährung wie dem Bitcoin schaffen. Das System soll vielmehr eingesetzt werden, damit Banken ihre Geschäfte untereinander schneller und billiger abwickeln können. Wertpapiere werden derzeit in Europa etwa von Clearstream, einer Tochter der Deutschen Börse, verwahrt.
Keine Parallelwährung
Verkauft jemand Aktien, ist Clearstream der neutrale Dritte, der die Zahlungsein- und ausgänge bestätigt. Und so dafür sorgt, dass Käufer wirklich zahlen und Verkäufer wirklich liefern. Wie viel Personal damit bei der Deutschen Bank beschäftigt ist und wie viele davon ihren Job verlieren könnten, das sei derzeit kein Thema, sagte ein Sprecher.
Analyst McCann sieht bei dem Vorstoß der Banken zwei Probleme: Das eine ist die Frage, wie die Finanzaufsichten die Geschäfte kontrolliert. Jeder Online-USC soll mit echten Euro oder Dollar abgesichert sein. Deshalb entstehe hier keine Parallelwährung ohne Zugriff der Zentralbanken, die die Geldmenge steuert, betont ein Sprecher der Deutschen Bank.
Das zweite Problem ist: „Die Idee von Digitalwährungen war, das Oligopol der Banken im Zahlungswesen zu durchbrechen“, sagt McCann. Doch genau die fangen jetzt an, die Technik aufzukaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten