piwik no script img

Ehrengrab für Reinhard LakomyEs geht um Würdigung, Anerkennung

Andreas Hergeth
Kommentar von Andreas Hergeth

In der DDR kannte jedes Kind den Musiker, der auch Hymnen aufs Leben gesungen hat, die alle kennen sollten: Nun bekommt Reinhard Lakomy ein Ehrengrab.

Schon zu ehren: Das Grab von Reinhard Lakomy 2013 Foto: picture alliance/dpa

A m Mittwoch hat Marco Wanderwitz (CDU), der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder, kundgetan, dass 31 Jahre nach der Wiedervereinigung viele Ostdeutsche wohl eine ausgeprägte Politik- und Demokratieskepsis an den Tag legen würden. Die Ursachen dafür sollen seinem „Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit“ zufolge vielfältig sein. Manche würden die DDR-Diktatur verklären, andere hätten negative Transformationserfahrungen gemacht, seien von der Demokratie enttäuscht, fühlten sich benachteiligt oder ihrer Lebensleistung beraubt.

Was kann man da machen? Anerkennung ist ein Stichwort. Zuwendung ein anderes. Würdigung ein drittes.

Das kann so aussehen, mal als Beispiel, dass in Ostdeutschland kräftig investiert wird. Tatsächlich soll in einer ostdeutschen Stadt ein Zukunftszentrum entstehen, mit den Erfahrungen der Einheit sollen Brücken geschlagen und Umbruchprozesse erforscht werden. Keine schlechte Idee, stehen uns doch solche bevor, man denke nur ans Klima. Frankfurt (Oder) hat sich als Standort beworben: direkt an der Grenze zu Polen ein ideales Domizil für so ein Zukunftslabor.

Und Berlin? Die Hauptstadt hat in dieser Woche einen kleinen, eher symbolischen Schritt getan, der jedoch einen hohen Sympathie- und Empathiewert aufweist. Klaus Lederer (Linke), gebürtiger Schweriner, twitterte am Dienstag nach der Senatsentscheidung freudig erregt: „Der Senat hat heute auf meinen Vorschlag auch beschlossen, das Andenken an Reinhard #Lakomy zu würdigen.“

Der Senat hat den in Berlin beerdigten Sänger und Musiker (1946–2013) in den Kreis derer aufgenommen, die eine Ehrengrabstätte erhalten. Laky, wie er von Fans genannt wurde, hat sein Grab auf einem Friedhof im Pankower Stadtteil Blankenburg gefunden.

Neun weitere Persönlichkeiten „von besonderer Bedeutung für die Stadt“ werden mit einem Ehrengrab geehrt. Damit sind es nun insgesamt 683 Ehrengräber – darunter die Gräber von lediglich (!) 79 Frauen. Neu dabei sind seit Dienstag unter anderem Rio Reiser (1950–96), der auf dem Alten St. Matthäus-Friedhof in Schöneberg beerdigt ist (man könnte an Proporz glauben, wenn ein toter Ossi, dann muss auch ein toter Wessi geehrt werden!?). Aber auch die Biologin und NS-Widerstandskämpferin Maria Gräfin von Maltzan (1909–1997) ist darunter.

Wichtiger als Blümchen gießen ist die symbolische Bedeutung

Worum geht es bei dieser Form der (nachträglichen) Würdigung für besondere Verdienste, die frühestens fünf Jahre nach dem Tod für zunächst 20 Jahre währt? Das zuständige Bezirksamt übernimmt die Kosten für die Grabpflege. Immerhin. Wichtiger als Blümchen pflanzen und gießen ist in diesem Fall jedoch die symbolische Bedeutung.

Ostdeutsche Le­se­r:in­nen werden mit seinem Namen viel anfangen können. Westdeutsch geprägte (okay: auch viele jüngere generell) eher weniger. Reinhard Lakomy hat mit dem „Traumzauberbaum“ ein ganzes Kinderlieder-Universum geschaffen. Davor hat er sich mit elektronischer Musik einen Namen gemacht, durchaus weltweit (man frage die Leute von Tangerine Dream). Und weit davor, Anfang der 1970er, grandiose Lieder eingespielt und gesungen.

Eins meiner Lieblingslieder heißt „Und ich geh’ in den Tag“ – eine Art Hymne aufs Leben. Lakomy lohnt eine Internetrecherche und Hörproben! Wenn schon nicht zu seinen Lebzeiten, dann eben jetzt. Auch eine Form von Würdigung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Hergeth
Redakteur & CvD taz.Berlin
In der DDR geboren, in Westmecklenburg aufgewachsen, Stahlschiffbauer (weil Familientradition) gelernt, 1992 nach Berlin gezogen, dort und in London Kulturwissenschaften studiert, 1995 erster Text für die taz, seit 2014 im Lokalteil Berlin als Chef vom Dienst und Redakteur für Kulturpolitik & Queeres.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ich verstehe gar nicht, dass immer nur auf den (tollen!) Traumzauberbaum verwiesen wird. Vorher gab es schon die "Gerschichtenlieder" - die LP habe ich heute noch - samt Unterschriften von Laky, Angelika Mann und - damals gerade noch in der DDR - Veronika Fischer. Die Platte hab ich als Kind ca. 1000mal gehört

  • ...... an Proporz glauben, wenn ein toter Ossi, dann muss auch ein toter Wessi geehrt werden!?....



    Doch, hier kann ick auch mal grinsen!



    Ick find dit jut mit die Ehrenjrab!!



    Ein Pageturner vor mir.



    Ich konnte durch Lehrerrinnenfrau den- Traumzauberbaum -zu Ost und Westzeiten vor Kindern erleben. Kein Unterschied! Ein Traum! Wenn eine 1. Klasse die Lieder mitsingt, gibt das, beim Zuschauen, Kraft für die Woche.

    Küsschenlied- Angelika Mann



    www.youtube.com/watch?v=FgmZJPCCE44

    Mondsilbertaufe- Veronica Fischer



    www.youtube.com/watch?v=fZK--GDV650

    -------------------------------------------



    Prenzlauer Berg : Lakomy



    www.youtube.com/wa...=_FhlbgJHEUg&t=301

    Wenn du gehst



    www.youtube.com/watch?v=v9bwJMp4Z5g

    • @Ringelnatz1:

      Alleinstellungsmerkmal1:



      Die Sprecherstimme- Mondsilbertaufe-



      am Ende- 2sec.



      Kenne hier nur ick!