Ehemaliger FDP-Chef: Wolfgang Gerhardt gestorben
Er war Minister in Hessen, Bundesvorsitzender und Bundestagsfraktionschef der FDP. Nun ist Wolfgang Gerhardt im Alter von 80 Jahren gestorben.

Gerhardt kam am 31. Dezember 1943 im hessischen Ulrichstein zur Welt. Politische Karriere machte der Erziehungs- und Politikwissenschaftler zunächst in seiner Heimat Hessen. 1978 zog er erstmals in den Landtag in Wiesbaden ein. Von 1982 bis 1995 war er FDP-Landesvorsitzender. In dieser Zeit gehörte er auch schon dem Bundesvorstand der Liberalen an. Im April 1987 wurde Gerhardt für vier Jahre bis zum Ende der schwarz-gelben Koalition Wissenschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident.
Wunschposten blieb Gerhardt verwehrt
Mit der Bundestagswahl 1994 wechselte Gerhardt von Wiesbaden nach Bonn. Im Bundestag gehörte er zunächst dem Post- und später dem Auswärtigen Ausschuss an. Er wäre gern Außenminister geworden, doch dies blieb ihm verwehrt, weil die rot-grüne Koalition die Bundestagswahl 2002 gewann und es nicht zu einem Wechsel zu Schwarz-Gelb kam.
An der Spitze der Bundespartei löste Gerhardt 1995 den glücklosen Klaus Kinkel ab. Bis 2001 blieb er FDP-Bundesvorsitzender, von 1998 bis 2006 war er zudem Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion. Beide Ämter gab er schließlich an Guido Westerwelle ab. 2013 kandidierte Gerhardt nicht mehr für den Bundestag, da war er längst Leiter der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung.
Gerhardt pflegte einen eher nüchternen, gediegenen Stil – Show-Politik waren seine Sache nicht. Nach dem Verlust seiner Spitzenämter im politischen Tagesgeschäft der FDP verstand er sich als ein Vordenker des politischen Liberalismus in Deutschland.
„Mann der leisen Töne“
„Liberalismus war für ihn immer nicht nur ein parteipolitisches Programm, sondern vielmehr eine Haltung“, schrieb Djir-Sarai zu seinem Tod. Lindner erklärte: „Er war nie ein Machtpolitiker, sondern blieb auch in Spitzenpositionen ein belesener, feiner und großzügiger Mensch. In einer schwierigen Phase unserer Geschichte hat er die FDP zusammengehalten und wieder aufgerichtet.“
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) würdigte den Gestorbenen als einen „herausragenden Politiker“. Der Freidemokrat sei „ein Mann der leisen Töne, dessen Rat sehr viele gerne gehört haben“. Gerhardt habe sich mit Leidenschaft und Hingabe für die Belange der Gesellschaft eingesetzt: „Er hat es verstanden, Brücken zu bauen und unterschiedliche Meinungen zusammenzuführen. Sein Einsatz für eine pluralistische Gesellschaft und ein besseres Deutschland wird uns fehlen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links