piwik no script img

Ehemalige SS-Wachmänner in AuschwitzDrei Anklagen möglich

2016 wurde ein ehemaliger SS-Wachmann zu fünf Jahren Haft verurteilt. Nun könnte drei weiteren der Prozess gemacht werden – falls sie verhandlungsfähig sind.

Reinhold H. wurde wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 170.000 Fällen verurteilt Foto: dpa

Ludwigsburg afp | Die Staatsanwaltschaften in Gera, Stuttgart und Oldenburg prüfen Anklagen gegen drei weitere ehemalige Auschwitz-Wachmänner wegen Beihilfe zum Mord. Die Zentrale Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg gab die Fälle nach Vorermittlungen zu den Angeschuldigten an die jeweiligen Staatsanwaltschaften ab, wie der Leiter der Ludwigsburger Behörde, Oberstaatsanwalt Jens Rommel, am Mittwoch bestätigte.

Ob die Staatsanwaltschaften Anklage erheben, hängt Rommel zufolge vor allem von der Verhandlungsfähigkeit der deutlich über 90 Jahre alten Männer ab. Dies müsse nun in Gera, Stuttgart und Oldenburg geprüft werden. Rommel verwies in diesem Zusammenhang darauf, das von 30 Verfahren, welche die Zentralstelle im Oktober 2013 abgegeben hatte, 25 sofort eingestellt wurden, weil die Angeschuldigten verhandlungsunfähig oder unterdessen verstorben waren.

Vor dem Landgericht in Detmold war im Juni 2016 der 94-jährige Reinhold H., ein ehemaliger SS-Wachmann des Konzentrationslagers Auschwitz, zu einer Haftstrafe von fünf Jahren verurteilt worden. Ihm war Beihilfe zum Mord in 170.000 Fällen vorgeworfen worden.

Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war zwischen 1942 und 1945 im damals besetzten Polen das größte NS-Vernichtungslager. Mehr als eine Million Menschen wurde im Zweiten Weltkrieg dort ermordet, die meisten waren Juden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 4G
    4845 (Profil gelöscht)

    Das sind jetzt die Feigenblätter...