Ehemalige Kirche in Istanbul: Chora-Museum wird zur Moschee
Nach der Umwidmung der Hagia Sophia lässt Erdoğan das Chora-Museum umwandeln. Es ist wegen zahlreicher Mosaiken eine Touristenattraktion.

Die Chora-Kirche war Teil eines Klosters, das zur Zeit seines Baus weit vor der Stadt in den Feldern vor Konstantinopel lag. Das Kloster diente ehemaligen wichtigen byzantinischen Würdenträgern nach ihrem aktiven Dienst als Rückzugsort. Die Klosterstiftung war entsprechend reich und so wurden die Kirche und die Vorräume der Kirche mit sehr wertvollen Mosaiken ausgestattet. Unter anderem ist im Vorraum der Kirche eine Darstellung des Apostel Paulus zu sehen, die seinem tatsächlichen Aussehen nahe kommen soll.
Das Kloster wurde nach der Eroberung Konstantinopels von den Osmanen im Jahr 1511 in eine Moschee umgewandelt. 1945 wurde es von der damaligen kemalistischen Regierung unter Präsident Ismet Inönü wie schon zuvor die Hagia Sophia in ein Museum umgewidmet. Zahlreiche westliche Institute haben in den folgenden Jahrzehnten viel Geld und Mühe aufgewandt, um die historisch besonders wertvollen Mosaiken zu restaurieren. In den 1980er Jahren kaufte eine private Stiftung die verfallenen Häuser rund um das Chora-Museum auf, restaurierte sie und machte so das gesamte Gelände zu einer touristischen Attraktion.
Das Museum wurde in den letzten Jahren renoviert und war deshalb nur teilweise zugänglich. Jetzt soll die ehemalige Kirche wieder zu einer muslimischen Gebetsstätte werden. Das Chora-Museum ist im Vergleich zur Hagia Sophia mit sehr viel mehr Mosaiken ausgestattet. Es ist deshalb schwer vorstellbar, wie diese Mosaiken während der Gebete verdeckt werden sollen, um anschließend wieder für normale Besucher zugänglich zu sein.
Athen kritisierte die Entscheidung scharf
Doch Präsident Erdoğan hat andere Prioritäten als den kunsthistorischen Wert der alten Stadt Istanbul herauszustreichen. Er will seine Rolle als muslimischer Führer unter Beweis stellen und ist nun systematisch dabei, alle ehemals byzantinischen Kirchen in Moscheen umzuwandeln.
Im Juli hatte die Umwandlung des berühmten Wahrzeichens Hagia Sophia in Istanbul von einem Museum in eine Moschee international für viel Kritik gesorgt. Athen kritisierte die Entscheidung zum Chora-Museum scharf: „Es ist noch eine Provokation der internationalen Gemeinschaft, die die Monumente der Kultur der Menschheit respektiert“, erklärte das griechische Außenministerium am Freitag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!