piwik no script img

„Ehe für alle“ auch in der SchweizSpät, aber gut

Jan Feddersen
Kommentar von Jan Feddersen

Es ist vor allem ein atmosphärisch-kultureller Gewinn, der mit der „Ehe für alle“ einhergeht. Ein Aspekt der Reform ist in der Schweiz besser als hier.

Späte Liebe für die Schweiz Foto: Unsplash/ Dimitar Belchev

W as für eine erfreuliche Meldung aus der Schweiz: Der Nationalrat hat mit großer Mehrheit beschlossen, das Eherecht für gleichgeschlechtliche Paare zu öffnen, also das Personenstandsrecht zu entbiologisieren. Ehe – das sind nicht mehr exklusive Heteroverbindungen, sondern solche zweier Menschen. Gut so, einerseits.

Andererseits hat das Projekt „Ehe für alle“ hier sehr lange gedauert, ganze sieben Jahre – gemessen an rechtsstaatlich horriblen EU-Ländern wie Polen und Ungarn wirkt allerdings natürlich selbst der eidgenössische Fortschritt flott. Aber man soll generell über diese erfreuliche Gesetzes­änderung nicht meckern: Dass in dem Land von Heidi und Alm-Öhi mal liberaler Progress sich so fundiert und mächtig entfalten könnte, war vor einem halben Jahrhundert nicht einmal fantasierbar.

Queeristen, also LGBTI*-Menschen, die auf bürgerrechtliches, in Rechtsstaatlichkeit gegossenes Framing eher wenig geben, werden natürlich klagen: Oh, die Ehe, wie spießig, da ist in Sachen „Queering the world“ ja nix gewonnen. In der Tat ist noch viel zu tun – gewiss auch in den akademoid-ultraprivilegierten Milieus, in denen das identitäre Alphabet sich „Queer“ liest.

Aber vor allem ist der atmosphärisch-kulturelle Gewinn, der mit der „Ehe für alle“ eingesteckt werden kann, die Voraussetzung aller weiteren Besserungen, etwa im gesellschaftlichen Respekt vor LGBTI*-Menschen. Ein Aspekt der Reform sogar wird in der Schweiz besser ins Werk gesetzt werden als in Deutschland: Die Samenspende für Elternschaften lesbischer Paare wird erlaubt werden. Das ist hierzulande verboten – wie überhaupt weiterhin etwa lesbische Eltern bei Kindschaftsfragen diskriminiert werden.

Eine Mikropartei in der Schweiz spielt nun noch mit dem Gedanken, das Gesetz zur Volksabstimmung zu stellen. Das ist zu begrüßen, unbedingt. Denn es wird mit einem starken Votum positiv nobilitiert werden. Und damit wird die Idee, die Ehe sei ein heterosexuelles Privileg, ein Instrument der Zielhaftigkeit, in einem weiteren Land historisierbar. Korrekt, das!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!