Egon Krenz auf Buchtour: Zu Gast bei rechten Freunden
Der Ex-DDR-Staatsratsvorsitzende Egon Krenz ist als Gastredner bei der „Antiimperalistischen Plattform“. Die ist eine kuriose rechte Splittergruppe.
BERLIN taz | Egon Krenz, der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR, lässt keine Gelegenheit aus, sein im Sommer veröffentlichtes Buch über Amtsvorgänger Walter Ulbricht zu bewerben – so etwa Ende November als Gastredner auf einer Veranstaltung der rechten Splittergruppe „Antiimperalistische Plattform“ (AIP). Die Veranstaltung „vor einem ausgewählten Publikum“ in einer Altberliner Gaststätte fand bereits Ende November statt, wurde aber erst jetzt vom Veranstalter öffentlich gemacht.
Dem Veranstalter zufolge hätte Krenz „über sein ereignisreiches Leben in der DDR und danach“ referiert. Dem Publikum wäre „ein einmaliger und authentischer Blick hinter die Kulissen großer Weltpolitik“ geboten worden, nicht ohne Kritik „sowohl am System der DDR als auch der BRD“.
Hinter der „Antiimperialistischen Plattform“, einer kurios anmutenden rechten Splittergruppe, steht der Berliner Michael Koth. Koth engagierte sich bis zur Wende in dem Westberliner SED-Ableger SEW. Im Laufe der 1990er Jahre wechselte er zur extremen Rechten und mäanderte durch das rechte Spektrum. Angelehnt an den sogenannten sozialistischen Strasser-Flügel der NSDAP, vertritt er vermeintliche „sozialrevolutionäre“ Ansichten und sucht den Schulterschluss zwischen der extremen Rechten und solchen Linken, die er für national hält.
Von 1995 bis 1998 war Koth Vorsitzender der rechten Splitterpartei „Partei der Arbeit Deutschlands“. Koth publizierte in Nazipostillen und trat als Redner auf Neonaziveranstaltungen auf. 1998 verhalf er sächsischen NPD-Politikern zu einer Audienz in der nordkoreanischen Botschaft in Berlin. Sein Herz schlägt für das Regime der Kims. Die AIP gratuliert und kondoliert regelmäßig in der nordkoreanischen Botschaft in Berlin zu Geburts- und Todestagen der Diktatoren.
Aber auch andere Machthaber, mit denen die AIP die Feindbilder USA, Israel und Imperialismus teilen, hofiert sie: den ehemaligen irakischen Diktator Saddam Hussein, die Gaddafi-Familie in Libyen, den tschetschenischen Präsidenten Ramsan Achmatowitsch Kadyrow. Ob Egon Krenz der Rechtsdrall seiner Gastgeber nicht aufgefallen ist, bleibt unklar. Er war bisher für die taz nicht erreichbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig