Editorial: Kanakenleben
■ Einige Anmerkungen zu dem neuen Buch „Abschaum“ von Feridun Zaimoglu
Drogenkriminalität, Einbrüche, brutale Gewalt und eine gnadenlose Machosexualität – die Lebensgeschichte des 25jährigen Türken Ertan Ongun ist die eines kriminellen „Kanaken“. Ertan Ongun lebt abwechselnd in der Türkei und in Deutschland. Er hat seine Gangsterkarriere dem türkischen Autor Feridun Zaimoglu in seiner Sprache erzählt. Dieser hat das Material aufgeschrieben, organisiert und stilisiert. Das Buch „Abschaum – die wahre Geschichte von Ertan Ongun“ ist ein Stück Dokumentarliteratur im klassischen Sinne. Es ist die Geschichte eines Migrantenkindes und ein sozialer Sprengstoff jenseits der Versöhnlichkeit von Sozialarbeitern. Das Buch läßt sich auf verschiedene Arten lesen. Es ist aufschlußreich von der Innenansicht eines Milieus im Abseits und durch seine deftige Sprache, der Sprache eines Underdogs. Feridun Zaimoglu hat sie in den kurzen Erzählabschnitten und kurzen Sätzen wie Rap komponiert. „Wir sind die Kanaken, vor denen die Deutschen immer gewarnt haben“, sagt Ertan Ongun. In „Abschaum“ werden sie vorgeführt.
Wir stellen eine Geschichte aus dem Leben des Ertan Ongun als Vorabdruck vor: die „Story von der türkische Nutte“. Eine kulturelle Begegnung der besonderen Art von zwei Türken der dritten Generation in einem Milieu, das jenseits aller traditionellen türkischen Wertvorstellungen liegt. Ein Tabubruch. Mit der Auswahl dieser Geschichte legen wir den Schwerpunkt bewußt auf das Thema Sexualität und Geschlechterverhältnis, wohlwissend, daß damit andere Facetten des Buches wie Gewalt, Kriminalität und Drogensucht ausgeblendet werden. Auch jede sonstige Wahl einer Story hätte wesentliche andere Aspekte des Buches begraben. Ertans brachiales Verhältnis zur Sexualität zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Sein Verhältnis zur Sexualität scheint konstituierend für alle anderen Beziehungen: Er fickt Dealer, Bullen und natürlich Frauen. Er rennt durch die Welt wie ein verklumpter Adrenalinhaufen, der zu keinem Gefühl fähig ist, ob zu Männern oder Frauen. Er wickelt seine Geschäfte ab. Gnadenlos. Edith Kresta
Feridun Zaimoglu: „Abschaum – die wahre Geschichte von Ertan Ongun“, Rotbuch-Verlag, 186 Seiten, 24,80 Mark. Das Buch ist ab dem 3. März im Buchhandel erhältlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen