Edathy vor Untersuchungsausschuss: „Er ist ein wichtiger Zeuge“
Irene Mihalic erwartet viel von Sebastian Edathys Aussage. Die Grünen-Obfrau über Glaubwürdigkeit, die Rolle Michael Hartmanns und mögliche Konsequenzen für die SPD.
taz: Frau Mihalic, der ehemalige SPD-Abgeordnete Sebastian Edathy versichert, er sei von seinem Parteifreund Michael Hartmann vor Kinderpornografie-Ermittlungen gewarnt worden. Welche Bedeutung hat diese Aussage für die weitere Arbeit des Untersuchungsausschusses zur Edathy-Affäre?
Irene Mihalic: Für uns hat das eine sehr hohe Relevanz. Sebastian Edathy kommt am Donnerstag als Zeuge in den Untersuchungsausschuss. Wir haben von Anfang an gehofft, dass er uns sagt, ob er einen Tipp bekommen hat und über die Ermittlungen informiert worden ist. Jetzt ist er selbst vorab damit an die Öffentlichkeit gegangen. Wir hoffen, dass er im Ausschuss detailliert dazu aussagt.
Welche Glaubwürdigkeit hat der Zeuge Edathy für Sie?
Ich zweifle nicht an seiner Glaubwürdigkeit. Im Untersuchungsausschuss steht er unter Wahrheitspflicht wie jeder andere Zeuge auch. Es gibt außerdem die Möglichkeit, ihn zusätzlich noch zu vereidigen. Falschaussagen vor einem Untersuchungsausschuss sind strafbar. Würde er das riskieren, sich dadurch strafbar zu machen? Da gehört schon eine Menge dazu. Deshalb habe ich erst einmal keinen Grund, an seinen Aussagen zu zweifeln. Für die Arbeit des Untersuchungsausschusses ist er zweifelsohne ein sehr wichtiger Zeuge.
Aber es steht doch schlecht um die Beweisbarkeit seiner Behauptungen: Bei Vieraugengesprächen könnte am Ende Aussage gegen Aussage stehen …
Das stimmt. Allerdings sprechen jetzt schon viele Anzeichen dafür, dass Herr Edathy vorab gewarnt worden sein muss. Vom zeitlichen Ablauf her erscheint mir auch der von ihm genannte Zeitpunkt im November 2013 plausibel. Und natürlich werden wir seine Aussage mit denen anderer Zeugen abgleichen – und auf Widersprüche überprüfen.
Wie brisant sind Edathys Behauptungen für die SPD?
Gerade von der SPD-Spitze erwarte ich, dass sie endlich selbst aktiv zur Aufklärung beiträgt. Falls Herr Hartmann tatsächlich die Information weitergegeben hat, muss er sie ja von irgendjemandem bekommen haben. Er hatte beste Kontakte – in Sicherheitskreise, aber auch innerhalb der SPD. Neben Ziercke kommen deshalb noch andere Personen als Informanten infrage, die über das Verfahren Bescheid wussten: das SPD-Führungstrio, der Geheimdienstkoordinator Klaus-Dieter Fritsche und Ex-Innenminister Hans-Peter Friedrich. Sie alle werden unter Wahrheitspflicht im Untersuchungsausschuss berichten müssen. Ich bin sehr gespannt auf diese Aussagen – und ob sich da Widersprüche auftun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!