Ecuadors Gesundheitswesen am Limit: Pandemie-Hausaufgaben für den IWF
Die Sparauflagen des Internationalen Währungsfonds rächen sich nun in der Coronakrise – etwa in Ecuador.
Ecuador habe wie viele Nachbarstaaten auch ein zweigeteiltes Gesundheitssystem: ein gut ausgestattetes Netz von Privatkliniken und die latent unterfinanzierten öffentlichen Krankenhäuser. Gesundheit sei zur Ware geworden, kritisiert Cuvi. Das habe sich in den letzten Jahren noch verschärft, denn mit der Annäherung an den IWF und der Bewilligung eines IWF-Kredits über 4,2 Milliarden US-Dollar im Frühjahr 2019 willigte die Regierung von Präsident Lenín Moreno ein, die Zahl der Staatsangestellten um 10.000 zu reduzieren. „Darunter auch mehrere Tausend im Gesundheitssystem“, so Alberto Acosta, Ökonom und Nachhaltigkeitstheoretiker aus Quito. „Diese Einschnitte im Gesundheitssystem rächen sich heute. Der Rücktritt der Gesundheitsministerin Catalina Andramuños am 20. März wegen fehlender Ressourcen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus ist dafür nur ein Beispiel“, so Acosta. Er hat dafür plädiert, den Schuldendienst einzustellen und sämtliche frei werdende Mittel in das Gesundheitssystem umzuleiten.
Doch dazu konnte sich die Regierung von Präsident Lenín Moreno nicht durchringen. Sie zahlte 23. März 325 Millionen US-Dollar und bediente die Schulden. Seitdem hat sich die Situation in Ecuador verschärft. 9.022 Corona-Infizierte waren am Sonntag registriert, 456 Menschen verstarben an Covid-19. In Relation zur Bevölkerungszahl sind das die höchsten Zahlen Lateinamerikas, und die Dunkelziffer ist angesichts knapper Testkapazitäten hoch.
Cuvi und Acosta plädieren deshalb für Reformen. „Der IWF sollte sich in einem ersten Schritt an die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation für eine Mindestzahl an Ärzten und Krankenhausbetten pro Tausend Einwohner orientieren“, so Cuvi. Doch Cuvi geht es um mehr. Der Tendenz zur Privatisierung im Gesundheitssystem müsse Einhalt geboten werden. Welche negativen Folgen die hat, zeigt sich derzeit auch in Ecuador. Dort sind die Privatkliniken nicht dazu verpflichtet, Covid-19-Patienten aufzunehmen. Hinter den Betreibern stehen einige der einflussreichsten Familien des Landes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Trump 2.0
Gefährliche Mythen