Ebola-Tagebuch – Folge 12: Helferansturm bei der Bundeswehr
Tausende folgen einem Aufruf der deutschen Regierung, sich freiwillig zum Einsatz gegen Ebola zu melden. Doch der Einsatz der Helfer dürfte sich verzögern.
BERLIN taz | Der „Tagesbefehl“ der Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen erging am vergangenen Montag. „Ich bitte Sie, sich zu melden, wenn Sie einen Beitrag leisten können und wollen!“, schrieb Ursula von der Leyen in Bezug auf Ebola in Westafrika an die „Soldatinnen und Soldaten, zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“.
Gesucht werden medizinisches Fachpersonal sowie Logistiker und Techniker zum Betrieb der Ebola-Krankenstation mit insgesamt 300 Betten, die die Bundesregierung plant. „Daran wird sich die Bundeswehr selbstverständlich beteiligen“, so der Tagesbefehl weiter. „Ich bitte Sie deshalb, sich für diese außergewöhnliche Aufgabe freiwillig zur Verfügung zu stellen.“
Der Rücklauf übertrifft offenbar alle Erwartungen. Berichten zufolge haben sich bis zum Mittwoch rund 2.000 zivile und militärische Mitarbeiter der Bundeswehr gemeldet. „Bewegt und überwältigt“ sei sie, sagte die Ministerin in Berlin. Jetzt müsse geklärt werden, welche Berufe die Interessenten hätten und wie ihr Impfstatus sei.
Auf scharfe Kritik war noch vor einer Woche die Zusage der Bundesregierung gestoßen, zwar Hilfsmaterial inklusive einer 50-Betten-Station der Bundeswehr über eine Luftbrücke nach Liberia zu bringen, aber nicht das Personal dazu. Die Kritik ist offenbar angekommen – genau rechtzeitig vor der Sondersitzung der UN-Vollversammlung zu Ebola am Donnerstag.
Mobiles Krankenhaus
Konkret plant Deutschland mittlerweile nach Regierungsangaben folgende Ebola-Hilfen: ein mobiles Krankenhaus des Deutschen Roten Kreuzes mit mehr als 200 Betten, dazu zwei Basisgesundheitsstationen, die nicht nur aufgebaut, sondern auch betrieben werden sollen; eine Bundeswehrstation mit 50 Betten; die Entsendung von „weiterem notwendigen medizinischen Hilfspersonal“; logistische Unterstützung durch das Technische Hilfswerk; die Lieferung medizinischer Materialien und Ausbildung des medizinischen Personals vor Ort.
Damit bleibt Deutschland immer noch weit zurück hinter zum Beispiel Großbritannien, das umgerechnet fast 130 Millionen Euro in die Ebola-Bekämpfung steckt und allein in Sierra Leone 700 Ebola-Betten aufstellen und betreiben will. Die USA sprechen gar von 1.700 Ebola-Betten und Tausenden zivilen und militärischen Helfern in Liberia. Die ersten US-Soldaten sind eingetroffen; bis Ende der Woche werden 100 erwartet.
Der Leiter des UN-Entwicklungsprogramms UNDP in Liberias Hauptstadt Monrovia, Antonio Vigilante, zeichnete am Dienstag ein düsteres Bild der Lage. 150 ausländische Experten, die meisten von „Ärzte ohne Grenzen“, seien derzeit in Liberia tätig; benötigt würden aber weitere 600 bis 700.
Die Grünen-Fraktion im Bundestag forderte am Mittwoch die Regierung auf, ein „Aktionsprogramm Soforthilfe Ebola“ aufzusetzen, „mindestens im Wert von 50 Millionen Euro“ – dreimal so viel wie die deutschen Hilfszusagen bisher. Die Regierung solle „gemeinsam mit den Nichtregierungsorganisationen identifizieren, welche technischen, personellen und logistischen Kapazitäten von staatlichen und zivilen Organisationen in Deutschland sofort verfügbar sind“. Denn eines ist sicher: Die Freiwilligen aus Deutschland werden nicht sofort losfliegen. Es dürfte Wochen dauern, bis ihr Einsatz beginnt. Bis dahin werden weitere Tausende gestorben sein. (mit afp, dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?