EU will strenge Regeln für Steueroasen: Bremser für Briefkastenfirmen
Seit Jahren verschieben Konzerne ihre Gewinne innerhalb der EU und sparen so Steuern. Damit soll nun Schluss sein – wenn alles gut geht.

Am Donnerstag wollten die Wirtschaftsminister das so genannte Country-by-Country-Reporting beschließen. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro sollen so gezwungen werden, ihre Umsätze, Gewinne und Steuerzahlungen offenzulegen. Ein Gewinntransfer in EU-Länder, in denen niedrigere Steuersätze gelten, würde dadurch erschwert.
Bisher hat sich vor allem Deutschland dagegen gestellt. In der Großen Koalition soll es nach einem Spiegel-Bericht deshalb Krach gegeben haben. Die SPD ist für mehr Transparenz, die CDU dagegen – auf EU-Ebene dürfte sich Deutschland deshalb enthalten. Dennoch werde es wohl für eine Mehrheit reichen, ist Sven Giegold von den Grünen zuversichtlich. Die Entscheidung im Ministerrat fiel nach Redaktionsschluss.
Die EU ringt seit Jahren um mehr Transparenz. Ende 2019 wurde eine Mehrheit noch knapp verfehlt. Seither hat jedoch Österreich die Seiten gewechselt. Und Deutschland hat seine damalige Fundamentalopposition unter Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) inzwischen unter Olaf Scholz (SPD) aufgegeben. Hinzukommen stete Enthüllungen über Steuerskandale und -deals: Luxemburg, die Niederlande, Irland oder Malta – in „Leaks“ wurde enthüllt, wie Konzerne wie Amazon und Apple, aber auch IKEA und BASF von günstigen Konditionen profitieren.
Die Steuersparmodelle wurden durch fehlende Transparenz oft erst möglich gemacht. Zuletzt hatte die so genannte „OpenLux“-Recherche gezeigt, dass Malta zehntausende Briefkastenfirmen beherbergt. Die Regierung wies den Vorwurf des unlauteren Steuerwettbewerbs zurück. Man halte sich an alle EU-Regeln, hieß es. Mit dem neuen „Country by Country“-Reporting dürfte eine solche Haltung schwieriger werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen