EU will Handy-Bezahldienst billigen: Zustimmung ohne Auflagen

Drei große europäische Mobilfunkkonzerne wollen bei einem Handy-Bezahldienst zusammenarbeiten. Die EU billigt diese Pläne, Kritiker befürchten eine Monopolstellung.

Zahlen per Handy soll in Zukunft kein Problem mehr sein. Bild: dapd

BRÜSSEL rtr | Die EU-Wettbewerbshüter wollen offenbar in Kürze Pläne der Deutschen Telekom für ein Joint Venture mit anderen Mobilfunkanbietern in Großbritannien für das Online-Bezahlen über Handys genehmigen.

Die seit März geprüften Pläne würden noch diese Woche und damit deutlich vor Fristende am 19. September gebilligt, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person am Dienstag. Die EU-Kommission werde ohne Auflagen zustimmen. Die Brüsseler Behörde wollte sich nicht dazu äußern.

Vodafone, die Telefonica -Tochter O2 und der britische Mobilfunkmarktführer Everything Everywhere, der von der Deutschen Telekom gemeinsam mit France Telecom betrieben wird, wollen mit ihrem Vorhaben gegen ähnliche Dienste von Google, Apple und Facebook antreten. Bei dem sogenannten E-Wallet-Project sollen Kunden über ihre Handys mit einer Art elektronischer Geldbörse einkaufen und bezahlen können.

Auch Einzelhändler, Banken und Werbeunternehmen sollen den Dienst nutzen können. Gegner wie der kleinste britische Mobilfunkanbieter Three, der zu dem Telekom-Konzern Hutchison Whampoa gehört, kritisieren, dass mit dieser Allianz eine Monopolstellung entstehen wird.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.