EU und der Brexit: Die Skepsis bleibt
Auch die neue Einigung zwischen Juncker und May ändert grundsätzlich nichts. Brüssel macht klar: Das war's jetzt mit den Brexit-Verhandlungen.
Die Krisensitzung war in letzter Minute anberaumt worden, um May beim bevorstehenden Brexit-Abstimmungsmarathon im britischen Unterhaus den Rücken zu stärken. Große Konzessionen hat Juncker dabei allerdings nicht gemacht. Eine neue, „rechtlich bindende“ Zusatzerklärung zum bestehenden Brexit-Abkommen bekräftigt nur, was Juncker schon im Januar in einem Brief an May erklärt hatte.
Der umstrittene „Backstop“ für Nordirland soll nach Möglichkeit nie zur Anwendung kommen, betont die EU nun noch einmal. Beide Seiten würden alles tun, bis 31. Dezember 2020 eine andere Lösung zu finden, damit diese Notlösung nicht benötigt wird und Großbritannien nicht in einer Zollunion mit der EU „gefangen“ bleibt, wie es die Hardliner in London fürchten.
Außerdem sichert die EU zu, dass die Verhandlungen über einen neuen Partnerschaftsvertrag, der den „Backstop“ unnötig machen würde, baldmöglichst beginnen und mit Hochdruck geführt werden sollen. Wie von britischen Abgeordneten gewünscht, soll auch über „alternative Regelungen“ verhandelt werden. Dazu zählt eine „umfassende Zoll-Zusammenarbeit“ oder „erleichternde Maßnahmen und Technologien“.
„Es wird keine dritte Chance geben“
Einen „Backstop für den Backstop“, etwa durch ein automatisches Verfallsdatum, wird es jedoch nicht geben. Auch eine einseitige britische Ausstiegsmöglichkeit ist nicht vorgesehen. Stattdessen ist von einer möglichen „Aussetzung“ die Rede – für den Fall, dass Brüssel nicht „fair play“ spielt.
Sollte eine Seite den Eindruck haben, dass sie über den Tisch gezogen wird, so könnte sie Schlichter anrufen. Deren Entscheidung wäre dann für beide Parteien bindend, und „letztlich könnte die geschädigte Partei eine einseitige, verhältnismäßige Aussetzung ihrer Verpflichtungen aus dem Austrittsabkommen (beschließen).“
Weiter könne und werde die EU nicht gehen, erklärte Juncker: „Es wird keine dritte Chance geben.“ Doch haben die Nachbesserungen wenigstens die Chance auf einen Deal erhöht?
In Brüssel glaubt das kaum jemand. Während Juncker noch mit May verhandelte, appellierte sein Generalsekretär Martin Selmayr erneut an die 27 verbleibenden EU-Staaten, sich auf einen „No Deal“ vorzubereiten – also auf einen harten Brexit ohne Vertrag.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt