piwik no script img
taz logo

EU und WissenschaftNeue EU-Kommis­sion setzt auf Forschung

Klimapolitik und Green Deal stehen für die neue EU-Kommission nicht mehr im Vordergrund. Stattdessen setzt sie auf Forschung und Innovation. Damit soll vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der EU gestärkt werden.

Ekaterina Zaharieva, in der Europäischen Kommision zuständig für Forschung und Innvoation Foto: John Thys/ap

Neues Spiel, neues Glück? In Brüssel ist in dieser Woche die neue EU-Kommission, die zweite unter Führung der deutschen CDU-Politikerin Ursula von der Leyen, zu ihrer ersten Sitzung zusammengetroffen. Während in der ersten Amtszeit die Klimapolitik und der „Green Deal“ im Vordergrund standen, haben sich diesmal die Themen Forschung und Innovation nach vorne geschoben: Europa muss unter den Bedingungen der veränderten Geopolitik vor allem wirtschaftlich wettbewerbsfähiger werden.

Fundierte Expertenpapiere haben in den letzten Monaten der „Europaregierung“ die Leviten gelesen. Vor allem der Report des früheren Chefs der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, über die Gründe für den schleichenden Verlust der Wettbewerbsfähigkeit Europas, hat für ein Umdenken in der Innovationspolitik gesorgt.

So stellte von der Leyen in ihrer Antrittsrede vor dem Europaparlament die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Forschung und Innovation sogar an die erste Stelle der sechs wichtigsten Vorhaben der neuen Kommission, noch vor Handel, Verteidigung und Migration. Europa müsse die „Innovationslücke zu den USA und China“ schnell schließen, die Forschungsausgaben erhöhen und die Finanzierungsbedingungen für Start-ups verbessern, betonte die Kommissionspräsidentin.

Kompetenzbereiche verlagert

Für die Umsetzung sollen die neuen EU-Kommissare sorgen, die seit dem 1. Dezember formell im Amt sind. In der nationalen Ressortaufteilung ist die EU-Zuständigkeit für Forschung wieder an Bulgarien gegangen, ein Land, das im euro­päischen Innovationsindex ganz hinten rangiert. Die neue Kommissarin, Ekaterina Zaharieva, gehört wie ihre Vorgängerinnen Ivanova und Gabriel der in Bulgarien regierenden konservativen Partei Gerb an.

Allerdings wurde ihre Zuständigkeit verändert: Neben Forschung und Innovation ist Zaharieva an erster Stelle sogar für die Förderung von Start-ups zuständig. Die Kompetenz für Bildung und Hochschulen wurde dagegen ausgelagert, auch Jugend und Kultur sind in ein neues Kommissariat gewandert. Die deutsche Hochschulrektorenkonferenz ist von dieser neuen Durchmischung nicht begeistert. „Um nachhaltig Erfolg zu haben und die Wettbewerbsfähigkeit umfassend zu steigern, sollten diese Politikfelder auch auf europäischer Ebene stärker zusammengedacht werden“, heißt es in einer HRK-Stellungnahme von dieser Woche.

Parallel zur Bildung der neuen Kommission haben in der europäischen Wissenschaft schon die Überlegungen zum nächsten großen Finanzierungstopf für die EU-Forschung begonnen, das sogenannte 10. Forschungsrahmenprogramm FP10, das auf die Dauer von sieben Jahren ausgelegt ist. Es wird 2028 das derzeit laufende Programm Horizon Europe ablösen, das schon jetzt mit seinen 95 Milliarden Euro als der größte Forschungsfonds weltweit gilt.

Aber es soll noch mehr werden. Das Europaparlament wie auch der Draghi-Report haben sich für eine Verdoppelung der Ressourcen ausgesprochen: Bis zu 220 Milliarden Euro soll FP10 umfassen. Entscheidend wird freilich die europäische Kassenlage sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Die deutschen Grünen hätten von der Leyen blockieren sollen, um wenigstens den grünen Kommissar zu installieren. Anton Hofreiter hätte grüne Fachkunde einbringen können, aber dafür hätte von der Leyen weg gemusst. Jetzt wird klar: viel Grünes ist mit ihr nicht zu erwarten.



    Da hat dieser Sven Lehmann mit seinen privaten Manövern der Partei mal wieder einen Bärendienst erwiesen.

  • Ist doch alles richtig!



    Nur so geht es vorwärts.

  • Die EU ist zu einem erbärmlichen profitgeilen Haufen verkommen. Wer zum Kuckuck hat es eigentlich gut gefunden, Frau van der Leyen an die Spitze zu setzen?!

  • Im Schländle sinkt die Zustimmung für die FDP unter 5%. In der EU triumphiert die liberale-konservative Politik der Technologieoffenheit. Christian Lindler muss nur noch zur CDU und er wird der nächste Präsident der Europäischen Kommission. Leider funktioniert die schadlose Entsorgung von AltpolitikerInnen über die EU nicht mehr, da sie als supranationale Nation längst die nationale Poltitk mitbestimmen kann. Nebenbei bemerkt: DeiEU betreibt die Entleerung der Idee der Demokratie als egalitäre Mitbestimmung der BürgerInnen auf ein höheres Niveau.

  • Es wäre utopisch, an ein Umdenken der Gesellschaft zu glauben, insbesondere wenn es um wirtschaftliche Themen geht. Wenn die EU nun das Thema Innovation an prominente Stelle rückt und Forschung auch, dann sollte man mal darüber nachdenken, was die Forschung denn zu den Klimaproblemen sagt. Doch das will man im Grunde gar nicht hören. Es geht -wie immer in der (EU) Politik- um Profite. Das erklärt auch die Priorität der Innovation, hier gleichbedeutend mit "technologieoffen", also wirtschaftlich relevant. Wenn man wenigestens eine wirksame -auch manchmal weniger profitorientierte- Symbiose der Felder ernsthaft anstrebte.... Doch das zu erwarten scheint naiv zu sein. Der Höchstwert in der EU heisst Profit, ohne Wenn und Aber.

    • @Perkele:

      Ich erlaube mir mal für mich selbst, "EU" durch "Weltwirtschaft" zu ersetzen.

      • @Erfahrungssammler:

        Völlig korrekt! Das hätte ich auch selbst bedenken sollen. Danke für den Hinweis.

        • @Perkele:

          Ich wollte nicht besserwissen, sondern nur für mich selbst interpretieren.

  • Forschung, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz könnte man ja auch ganz hervorragend zusammen denken und entwickeln. Allerdings nicht als nationalproportional strukturierte Organisation. Das Potential der EU sind die europäischen Ressourcen, nicht das Ego einzelner Landesfürsten.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!