EU und USA streiten über Steuerdumping: Apple soll zahlen
Die EU-Kommission will gegen die Steuervermeidung von US-Multis wie Amazon und Google durchgreifen. Nun droht Washington mit Eskalation.
Auf den ersten Blick klingt das absurd. Schließlich will die Brüsseler Behörde mit ihren Ermittlungen gegen Apple & Co der Steuerflucht ja gerade den Riegel vorschieben. Irland habe dem Konzern Vergünstigungen gewährt, heißt es in Brüssel. Wenn diese Vorteile wegfallen, lohne sich die Steuerflucht nicht mehr. Das sollte eigentlich auch im amerikanischen Interesse sein. Doch in den USA ist Wahlkampf. Zudem fürchtet das US-Finanzministerium, dass Nachzahlungen in Europa die Steuereinnahmen in Washington mindern könnten.
Bei Apple soll es um bis zu 19 Milliarden Dollar gehen. Wegen des Verdachts auf unerlaubte Staatsbeihilfen und Steuervermeidung laufen aktuell auch Ermittlungen gegen Fiat Chrysler und Amazon. Hinzu kommt ein Verfahren gegen Google wegen des vermuteten Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung im Markt für Suchmaschinen.
Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager geht aggressiver als ihre Vorgänger gegen die US-Multis vor. Allerdings greift sie auch gegen Unternehmen aus Europa durch. Die Vorwürfe aus den USA seien unbegründet, wehrte eine Sprecherin der EU-Kommission am Donnerstag die Kritik aus Washington ab: „EU-Recht gilt gleichermaßen für alle in Europa tätigen Unternehmen“, sagte sie.
Ein unter Freunden ungewöhnliches Verfahren
Doch die Amerikaner lassen sich so leicht nicht besänftigen. Nachdem sie ihre Vorwürfe in einem „White Paper“ öffentlich gemacht haben – ein unter Freunden ungewöhnliches Verfahren –, drohen sie nun mit Repressalien.
Man prüfe „weiterhin eventuelle Antworten, wenn die Kommission an ihrem aktuellen Kurs festhält“, warnen die Amerikaner. Kaum verhohlen drohen sie also mit einer Eskalation. Allerdings bleibt unklar, wie die Gegenmaßnahmen aussehen sollen. Im US-Senat wurde bereits diskutiert, europäische Firmen in den USA doppelt so hoch zu besteuern wie bislang. In Brüssel glaubt man allerdings nicht, dass US-Präsident Barack Obama kurz vor seinem Abgang im November noch zu so einem drastischen Mittel greift.
Doch was macht Obamas NachfolgerIn? Nach der US-Präsidentschaftswahl könnte der Steuerkrieg weiter eskalieren. Doch bis dahin will die EU schon Fakten geschaffen haben: Die Entscheidung zu Apple wird in den kommenden Wochen erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher