EU und Rechtsruck in Österreich: Gute Miene zum blauen Spiel
Brüssel und Berlin halten sich mit Kommentaren zum Wahlergebnis der rechtpopulistischen FPÖ zurück. Das Motto: Schadensbegrenzung.
Sie mache sich keine Sorgen um den künftigen Kurs Österreichs, sagte Merkel. Zwar ist Österreich schon im Frühjahr 2016 aus Merkels „Koalition der Willigen“ in der Flüchtlingspolitik ausgeschert. Im Wahlkampf hatte der designierte neue Bundeskanzler Sebastian Kurz zudem für eine noch härtere Abschottung geworben.
Trotzdem mache sie sich „nicht so dramatische Sorgen“ über mögliche Differenzen in der Flüchtlingspolitik, sagte Merkel am Montag in Berlin. Differenzen seien „im direkten Gespräch nicht immer so klar“, fügte die CDU-Chefin hinzu. Vieles sei der Wahlkampf-Rhetorik geschuldet und werde sich schon wieder einrenken.
Zu einer möglichen Koalition mit der rechtspopulistischen FPÖ sagte Merkel nichts. Dabei hat eine solche schwarz-blaue Koalition in Wien die EU schon einmal in schwere Turbulenzen gestürzt. Merkels Amtsvorgänger Gerhard Schröder setzte im Jahr 2000 Sanktionen gegen die damalige Schüssel-Haider-Regierung durch, was zu großen Spannungen führte.
Lob für Kurz
Auch Kurz könnte die Blauen ins Boot holen – doch von Sanktionen ist diesmal keine Rede. Stattdessen lobte Merkel Kurz für dessen (relativen) Wahlsieg. Sie freue sich, dass die konservative ÖVP als Partnerpartei der Union als stärkste Kraft aus der Parlamentswahl in Österreich hervorgegangen sei, sagte die seit der Bundestagswahl selbst angeschlagene Kanzlerin.
Etwas fordernder reagierte Kommissionschef Juncker auf die Wahl in Wien. Nun komme es darauf an, dass Kurz eine pro-europäische Regierung bilde, sagte der Luxemburger, der genau wie die CDU der konservativen Europäischen Volkspartei angehört. Dies sei vor allem für den österreichischen EU-Vorsitz im zweiten Halbjahr 2018 wichtig.
„In Kürze wird Österreich als Ratsvorsitz eine herausragende Rolle in der Europäischen Union spielen“, schrieb Juncker in einem am Montag veröffentlichten Brief an Kurz. „Ich wünsche Ihnen daher viel Erfolg bei der Bildung einer stabilen, pro-europäischen Regierung, und ich freue mich auf unsere künftige Zusammenarbeit.“
Vor voreiligen Schlüssen warnte der Brüsseler Korrespondent der österreichischen Zeitung „Der Standard“, Thomas Mayer. Das endgültige Wahlergebnis werde erst am Donnerstag feststehen, eine schwarz-blaue Koalition sei nicht sicher.
Selbst wenn es dazu kommen würde, wäre Bundespräsident Alexander Van der Bellen „eine hohe Hürde“ für eventuelle EU-feindliche Manöver. „Ich erwarte keine Veränderung in der österreichischen EU-Positionierung“, so Mayer. Kurz sei kein Rechtspopulist, auch wenn er manchmal so rede.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss