EU stellt 2050-Klimaplan vor: CO2-Nulldiät ist machbar
Es gibt viel Kritik an EU-Kommissionsstrategie für ein klimaneutrales Europa bis 2050: Minderungsziele etwa in der Landwirtschaft oder im Verkehr fehlen.
Die EU muss ihre Klimaziele verschärfen, um die Vorgaben des Pariser Abkommens zu erreichen. Bis 2020 müssen alle Staaten eigene Planungen vorlegen. Bislang planen die Europäer, bis 2030 minus 40 Prozent CO2-Emissionen zu erzielen. Dieser Trend führt aber bis 2050 nur zu einem Minus von 60 Prozent – und nicht zu 100 Prozent, wie gefordert.
Deshalb hat die Kommission acht Szenarien durchrechnen lassen: Mit verschiedenen Anteilen von Öko-Energie, besserer Gebäudedämmung, mehr Kreislaufwirtschaft oder mehr E-Mobilität. Fazit: die meisten Wege führen höchstens zu 80 Prozent Minderung. Den 100 Prozent nähert sich die EU nur, wenn sie alle diese Wege gleichzeitig umsetzt, außerdem CO2 abscheidet und speichert, ihre Agrarpolitik auf Nachhaltigkeit trimmt und sich die Konsummuster bei Fleisch und Verkehr deutlich ändern.
Die Kommission betont, dass die Nulldiät gut für die Wirtschaft wäre: Weil weniger Gas und Öl importiert werde, spare Europa zwischen 2030 und 2050 etwa 2 bis 3 Billionen Euro und hunderte von Milliarden an Krankenkosten. Diese Strategie eröffne „einzigartige Geschäftsmöglichkeiten“ für den Export grüner Techniken, die Wirtschaft wachse bis 2050 um zwei Prozent mehr als ohne diesen Kurs. Allerdings fehlen in der Strategie konkrete Minderungsziele etwa in der Landwirtschaft oder im Verkehr.
„Ein wichtiger Schritt, aber nicht genug für das Ziel, den Klimawandel bei 1,5 Grad zu stoppen“, kritisiert das Klimanetzwerk CAN. Der grüne Spitzenkandidat für die Wahl zum EU-Parlament, Bas Eickhout monierte, die Kommission traue sich nicht, am 40-Prozent-Ziel für 2030 zu rütteln, wie es nötig wäre. „Klima hat für diese Kommission keine Priorität.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken