EU erschwert Importe aus China: Sonderzölle für Biodiesel
Die EU will neue Abgaben auf vermeintlich nachhaltige Kraftstoffe aus China einführen. Denn diese stammen auch aus weniger ökologischem Palmöl.

Die Ankündigung aus Brüssel fügt sich in eine ganze Reihe von Maßnahmen gegen chinesische Exporte ein. Für große Aufregung hatten die Strafzölle für E-Autos gesorgt. Trotz deutscher Bedenken und massiven Widerstands aus der Autoindustrie wurden sie Anfang Juli vorläufig eingeführt; ab November könnten sie definitiv gelten.
Eine ähnliche Frist gibt es auch beim Biodiesel. Die EU hat eine eingehende Untersuchung der chinesischen Exporte eingeleitet. Sie soll bis Februar 2025 dauern. Danach könnten die Sonderzölle endgültig festgesetzt werden. Aus Sicht vieler Hersteller kommt dies allerdings zu spät. Einige Firmen haben bereits die Produktion eingestellt.
Die Schuld suchen viele Produzenten in China. 90 Prozent aller chinesischen Biodiesel-Ausfuhren gingen in die EU – und das zu künstlich niedrigen Preisen. Außerdem sollen chinesische Hersteller Biodiesel als sogenannten fortschrittlichen Biodiesel aus Altfetten deklariert haben, ihn in Wahrheit aber aus Palmöl herstellen.
Der Import von Biodiesel auf Palmölbasis ist in der EU verboten. Der falsch deklarierte Kraftstoff kann auf die sogenannte Treibhausgasminderungsquote in Deutschland angerechnet werden.
China spricht von Protektionismus
Der Markt für Biodiesel in der EU wird auf 31 Milliarden Euro Umsatz im Jahr geschätzt. Der Treibstoff gilt als „grüne“ Alternative zu fossilen Antrieben, was ihn noch interessanter macht. Die EU will die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Wert von 1990 senken, bis 2040 sogar um 90 Prozent.
China spricht – wie schon beim Verfahren gegen E-Autos – von Protektionismus seitens der Europäischen Union. Die nun verhängten Zölle könnten die Kosten für den Umstieg auf „grüne“ Energien deutlich erhöhen, warnte die Regierung in Peking.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel