EU erlaubt Fusion in der Agrarchemie: Bayer darf Monsanto schlucken
Bayer muss fast sein gesamtes Saatgutgeschäft verkaufen. Aber der neue Konzern wird Marktführer. Umweltschützer warnen.
Das Neue
Die EU-Kommission hat am Mittwoch die Übernahme des US-Saatgut- und Pestizidkonzerns Monsanto durch den deutschen Konkurrenten Bayer genehmigt – aber Bedingungen gestellt, die den Wettbewerb schützen sollen. Bayer hat sich nach eigenen Angaben verpflichtet, fast sein gesamtes weltweites Geschäft für Saatgut, einschließlich der Forschung, an BASF zu verkaufen. Daneben soll das Geschäft mit dem Ackergift Glufosinat sowie drei wichtige Forschungsprogramme für Mittel gegen besonders viele Unkrautarten an den Chemiekonzern gehen. Bayer spricht darüber hinaus mit BASF darüber, seine Gemüsesaatgutsparte zu veräußern. Die Ludwigshafener sollen zudem eine Lizenz für die aktuellen und in Entwicklung befindlichen Produkte für die digitale Landwirtschaft von Bayer erhalten.
Der Kontext
Durch die 62,5 Milliarden Dollar teure Übernahme soll der laut Kommission weltweit größte Anbieter von Saatgut und Pestiziden entstehen. 2015 kontrollierten Bayer und Monsanto laut Reuters zusammen 30 Prozent des Saatgutmarktes und 26 Prozent des Umsatzes mit Ackergiften. Diese Märkte werden bereits jetzt nur von einer Handvoll Konzerne beherrscht. Die Kritiker sehen darin eine Gefahr für die Welternährung und Bauern, die zunehmend abhängiger würden von wenigen Unternehmen. Bayer begründete die Übernahme dagegen auch damit, dass der neue Konzern noch schneller und leichter Innovationen entwickeln könnte.
Die Reaktionen
Anton Hofreiter, Co-Chef der Grünen im Bundestag, kritisierte, dass Bayer die Unternehmensteile ausgerechnet an BASF abgeben wolle, den viertgrößten Pestizidhersteller. Die Bedingungen würden nicht zu mehr Wettbewerb als jetzt führen. „Die Fusionsspirale in der Agrar-Chemie dreht sich durch diese Fusion erneut ein Stück weiter“, so der Grüne. Er wies auf die Zusammenschlüsse von Syngenta und ChemChina sowie Dow und DuPont hin. „Aus sieben großen Konzernen, die es in der Agrarchemie bis vor kurzem noch gab, werden jetzt vier Giganten.“ Mehrere Umweltverbände beharrten darauf, dass die Bayer-Monsanto-Fusion zu noch mehr Abhängigkeiten der Landwirte und Verbraucher führen werde. Die EU-Kommission erklärte jedoch, dass sich „die Zahl der weltweit tätigen Unternehmen, die auf diesen Märkten miteinander im Wettbewerb stehen, infolge des Zusammenschlusses nicht verringern“ werde. Die Organisation Aktion Agrar forderte die Bundesregierung auf, die Fusionserlaubnis vor dem Europäischen Gerichtshof anzufechten.
Die Konsequenz
„Baysanto“ hat nun eine der wichtigsten Hürden übersprungen. Um wirklich fusionieren zu können, benötigen Monsanto und Bayer aber noch die Freigabe weiterer Staaten, zum Beispiel der USA. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte allerdings kürzlich berichtet, dass das US-Justizministerium noch mehr Verkäufe von Firmenteilen verlange als bislang geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts