EU-Zuwanderung in Großbritannien: „Illegal und unbrauchbar“
Die britische Regierungskoalition streitet darüber, ob die Zahl der Zuwanderer aus EU-Ländern beschränkt werden sollte. Sie könnte um fast die Hälfte sinken.
LONDON dpa | In der britischen Regierungskoalition lodert erneut der Streit über die Zuwanderung aus EU-Ländern auf. Der stellvertretende Premierminister Nick Clegg verurteilte Pläne zur Zuwanderungsbeschränkung, die nach Medienberichten im Innenministerium geschmiedet werden. Demnach sollen künftig nur noch 75.000 Menschen aus anderen EU-Ländern pro Jahr nach Großbritannien kommen dürfen. In den zwölf Monaten bis Juni 2013 lag die Zahl doppelt so hoch.
Clegg sagte, die Pläne seien „illegal und unbrauchbar“. Der britischen Wirtschaft werde irreparabler Schaden zugefügt, wenn die Einwanderung von Fachkräften aus anderen Ländern behindert würde, sagte Clegg vom liberaldemokratischen Juniorpartner in der Regierungskoalition. Eine Zugbrücke würde hochgefahren. Die konservative Innenministerin Theresa May wollte die Medienberichte nicht kommentieren.
Die Diskussion hatte sich vor dem Hintergrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die EU-Mitgliedsländer Rumänien und Bulgarien entsponnen. Die Freizügigkeit tritt mit Beginn des Jahres 2014 in Kraft. Die Briten befürchten eine starke Zuwanderung und eine Belastung ihrer Sozialsysteme.
Die BBC zitierte am Montag einen Sprecher von EU-Ratspräsident Hermann Van Rompuy mit den Worten, die meisten EU-Ausländer kämen nach Großbritannien um zu arbeiten, während auswandernde Briten in anderen EU-Ländern ihren Ruhestand verbrächten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links