EU-Verpackungsverordnung: 189 Kilo Plastikmüll
Die EU will Quoten für Recyclingkunststoff und Vorgaben für Mehrwegangebote festschreiben. Unklar ist, ob die FDP das torpediert.
![Ein arbeitender Mensch mit Schutzhandschuhen steht in einem Haufen leerer Plastikflaschen und kippt weitere Flaschen aus Plastiksäcken aus. Ein arbeitender Mensch mit Schutzhandschuhen steht in einem Haufen leerer Plastikflaschen und kippt weitere Flaschen aus Plastiksäcken aus.](https://taz.de/picture/6863976/14/plastik-verpackung-1.jpeg)
In einer letzten Verhandlungsrunde wollen sich EU-Parlament, Rat und Kommission auf eine Verordnung einigen, die unter anderem Einsatzquoten für Recyclingkunststoff und Vorgaben für Mehrwegangebote festschreibt. Doch in Berlin wird gemunkelt, die Bundesregierung torpediere die Regulierung auf Betreiben der FDP-Minister Christian Lindner (Finanzen) und Volker Wissing (Verkehr).
Nach nicht dementierten Berichten beruht dies auf einem Deal mit der italienischen Regierung, die die Verpackungsverordnung ablehnt – und ihrerseits die Bundesregierung unterstützt hat, das Lieferkettengesetz zu stoppen. Ob die belgische Regierung – die die Ratspräsidentschaft innehat – sich weiterhin um das Gesetz bemüht, ist noch unklar. Im Parlament steht es auf jeden Fall noch auf der Agenda zur Abstimmung.
Umweltverbände wollen Verpackungsverordnung
Industrieverbände wie der BDE und Umweltorganisationen wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnen davor, als Nächstes die Verpackungsverordnung zu stoppen. Das neue deutsche Verpackungsgesetz des Umweltministeriums mit dem Fokus der Mehrwegförderung hänge seit Monaten im Kanzleramt und in der Ressortabstimmung mit FDP-geführten Ministerien fest und würde regelrecht boykottiert.
Der Lobbydruck von Lidl, McDonald’s und Co sei offenbar zu groß, so DUH-Geschäftsführerin Barbara Metz. „Die haben alle kein Interesse an Veränderungen – vor allem nicht an Mehrweg –, und Lemke fehlt offenbar der Mut und die Kraft, zu ihrem Gesetz und zu europäischen Regeln zu stehen“
EU-Diplomaten geben sich allerdings gelassener. In Brüssel habe man nichts davon gehört, dass die Bundesregierung die Verpackungsverordnung ablehne. Hier geht man davon aus, dass die Regulierung zu Ende verhandelt und dann beschlossen wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz