EU-Umweltbericht: Von Klimazielen noch weit entfernt
In der EU sind die Luft- und Wasserqualität gestiegen. Aber der aktuelle Bericht der Kommission zeigt: Die meisten Umweltziele werden nicht erreicht.
BERLIN taz | Die EU-Umweltpolitik zeigt Wirkung, verfehlt aber wichtige Ziele. Das ist das Ergebnis eines Fünfjahresberichts, den die Kommission und die Europäischen Umweltagentur am Dienstag in Brüssel vorgestellt haben. Besonders dramatisch sind die Ergebnisse der Untersuchung bei der Biodiversität. Nur ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten haben sich demnach positiv entwickelt. Gerade einmal 16 Prozent der natürlichen Lebensräume befänden sich in einem guten Zustand, heißt es in dem Bericht.
Kritisch ist vor allem der Zustand der Meere: Die Überfischung im Atlantik und in der Ostsee sei zwar zurückgegangen, im Mittelmeerraum habe sich die Lage jedoch verschlechtert: 2014 waren 91 Prozent der untersuchten Bestände überfischt. Das Ziel, den Biodiversitätsverlust bis 2020 aufzuhalten, werde somit scheitern.
Während die Kommission am Dienstag bei der Vorstellung vor allem Erfolge der vergangenen Jahre unterstrich, sehen Umweltverbände die Ergebnisse kritischer. „Es ist eine ernüchternde Bilanz, bei der alle Alarmglocken läuten müssen“, sagte Christoph Heinrich vom WWF. Der Bericht sei eher eine Krankenakte als eine Erfolgsbilanz. „Er verdeutlicht, dass europäische Umweltpolitik von den Mitgliedstaaten praktisch nicht umgesetzt wird“, sagt Heinrich. „Ein Kurswechsel ist überfällig.“
Allein 2011 etwa 430.000 frühzeitige Todesfälle durch Feinstaub
Dies zeigt sich auch beim Zustand der europäischen Gewässer. Diese seien zwar sehr viel sauberer als vor 25 Jahren. Doch noch immer seien mehr als 40 Prozent der Flüsse und Küstengewässer durch Verschmutzung aus der Landwirtschaft belastet. Etwa ein Fünftel leiden unter Verschmutzung durch Industrieanlagen, Abwassersysteme und Kläranlagen.
Ähnlich sieht es bei der Treibhausgasemission aus. Der CO2-Ausstoß pro Kopf ist in der EU zwar seit 1990 um fast ein Fünftel gesunken – von 11,8 auf 9 Tonnen. Trotzdem werden die Maßnahmen der Staaten nicht ausreichen, um das längerfristige Ziel einer Emissionsreduktion um 80 bis 95 Prozent bis 2050 zu erreichen. Von der Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft sei die EU „noch weit entfernt“, heißt es im Bericht. Die schlechte Luftqualität bleibt weiterhin die Hauptursache für vorzeitige Todesfälle in der Europäischen Union. 2011 konnten etwa 430.000 frühzeitige Todesfälle in der EU auf Feinstaub zurückgeführt werden.
Umweltkommissar Karmenu Vella kündigte am Dienstag an, den Bericht als Ausgangspunkt für die künftige Umweltpolitik nutzen zu wollen und mehr Gewicht auf die Bewahrung der Artenvielfalt, den Meeresschutz und die Verbesserung der Luftqualität zu legen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende