EU-Regulierungen über Chemikalien: Rat rügt EU-Kommission
Die EU verschleppt die fällige Regulierung von hormonell wirksamen Stoffen. Die Industrie fördert das nach Kräften.
Seit 2012 regelt die EU in ihrer „Biozidrichtlinie“ den Umgang mit Chemikalien, die gegen Tiere, Pilze oder Bakterien eingesetzt werden, wie Rattengift, Mückenspray oder Holzschutzmittel. In der Richtlinie erhielt die EU-Kommission den Auftrag, eine Gruppe von Chemikalien genauer ins Visier zu nehmen. „Endokrine Disruptoren“ beeinflussen das Hormonsystem. Laut Umweltbundesamt können sie unter anderem Brust-, Prostatakrebs oder Hoden-Fehlbildungen auslösen.
Das Problem: Hormonell wirksam können viele Stoffe sein, die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt ihre Zahl auf etwa 800. Sie können ebenso in Kunststoffen wie auch in Medikamenten oder Insektengiften stecken. Bis 2013 sollte die EU-Kommission einen Kriterienkatalog für die Stoffe erstellen, die als hormonell wirksam zu erfassen und damit zu regulieren seien. Doch passiert ist nichts.
In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Untätigkeit der Kommission zu einem Politkrimi entwickelt: Der Spiegel veröffentlichte Unterlagen, die den Druck belegten, den die Industrie in der Sache auf Brüssel ausübt. Schließlich verklagte die schwedische Regierung die Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof wegen Untätigkeit – und gewann. Nun legt sich der Rat, der sich der Position Schwedens angeschlossen hat, nach.
„Für wahrscheinlich krebserregende Substanzen wie Glyphosat werden im Eiltempo 15-jährige Zulassungsverlängerungen erteilt“, kritisiert die grüne Umweltpolitikerin Bärbel Höhn, „geht es aber um die Einschränkung der Verwendung von Giftstoffen, verschleppt die Kommission“. Mit dem Vorsorgeprinzip sei das nicht vereinbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss