EU-Parlament berät Lieferkettengesetz: Fairness für Produzierende
Der Gesetzesvorschlag geht weit über den deutschen Entwurf hinaus. Viele kleinere Unternehmen müssten ihre Lieferanten kontrollieren.
Bis heute verkaufen hiesige Händler Textilien, Smartphones, Schokolade und andere Produkte, die oft unter schlechten sozialen und ökologischen Bedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern gefertigt wurden. Immer wieder gibt es Berichte über Kinderarbeit, zu niedrige Löhne, Landraub oder Repression. Lieferkettengesetze auf nationaler und europäischer Ebene sollen solche Missstände zumindest teilweise beheben.
So berät das EU-Parlament (EP) von Montag bis Mittwoch dieser Woche seinen Bericht für ein EU-Lieferkettengesetz, den die niederländische Sozialdemokratin Lara Wolters federführend vorbereitet hat. Kommt das Vorhaben durch, sind die Mitgliedstaaten, auch Deutschland, daran gebunden. „Das Europaparlament fordert ein ehrgeiziges Lieferkettengesetz, das die Haftung der Unternehmen für ihre gesamte Wertschöpfungskette mit einschließt und somit viel weiter geht als der deutsche Vorschlag“, sagte die Grünen-EP-Abgeordnete Anna Cavazzini.
Ein heikler Punkt ist dabei, dass im Artikel 2 des EP-Vorschlags nicht nur große, sondern auch „alle börsennotierten kleinen und mittleren Unternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen mit hohem Risiko“ aufgeführt sind. Als „Hochrisikosektor“ verstehen die Abgeordneten beispielsweise auch die Textilbranche. In diesem Sinne müssten dann Importeure und Produzenten mit vielleicht 50 hiesigen Beschäftigten ihre Lieferanten in aller Welt kontrollieren. Allerdings sollen sie laut Gesetzentwurf „möglicherweise weniger umfangreiche und formalisierte Sorgfaltspflichtverfahren“ anwenden.
Gesamte Wertschöpfungskette erfassen
Ob es wirklich so kommt, ist noch nicht klar. Mehrere Abgeordnete der Europäischen Volkspartei, der auch die Union angehört, haben Änderungsanträge eingebracht. Einer, den unter anderem die CSU-Abgeordneten Marlene Mortler und Markus Ferber unterstützen, plädiert dafür, kleine Firmen auszunehmen. Das würde Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten entlasten.
Außerdem enthält der Vorschlag mehrere weitere Regelungen, die ebenfalls über den hiesigen Gesetzentwurf von Union und SPD hinausgehen. So will das EP die gesamte Wertschöpfungskette erfassen, auch entfernte Vorlieferanten. Im deutschen Gesetz geht es vornehmlich um die Hauptzulieferer der einheimischen Unternehmen. Laut EP sollen auch Umweltschäden mehr Beachtung erhalten, hiesige Firmen leichter vor Gericht verklagt und bei schweren Verstößen gegen Menschenrechte Importverbote für bestimmte Produkte verhängt werden können.
Als Reaktion auf den vorliegenden Parlamentsbericht wird wohl im Sommer EU-Kommissar Didier Reynders einen eigenen Entwurf präsentieren. Dabei muss er die Interessen der Nationalstaaten im EU-Rat berücksichtigen. In den nachfolgenden Dreiecksverhandlungen (Trilog) werden sich die drei Institutionen einigen – wahrscheinlich erst 2022. Das Bundeswirtschaftsministerium könnte versucht sein, die europäische Regulierung auf das deutsche Niveau zu entschärfen, besonders wenn es nach der Bundestagswahl in CDU-Hand bleibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt