EU-Haushalt 2023: Budget im Zeichen des Krieges
Ukraine, Green Deal, Corona: Der in Brüssel beschlossene Finanzplan ist 186,6 Milliarden Euro schwer. Er ist allerdings mit großen Unsicherheiten belastet.
Ungewöhnlich ist auch, dass die Haushaltspolitiker weiter auf die Erholung nach der Coronakrise setzen. Dabei rutscht die EU gerade in eine Winterrezession ab, die vor allem mit der Energiekrise zusammenhängt. Das neue Budget ist deshalb mit großen Unsicherheiten belastet. Ohne russisches Gas könnte es auch 2023 eng werden, heißt es in Brüssel.
Um gegenzusteuern, wurden Investitionen in die Transport- und Energieinfrastruktur aufgestockt. Dafür sind insgesamt 3 Milliarden Euro vorgesehen. Erneut soll die Ukraine profitieren – ein Teil des Geldes fließt in die „Solidaritätskorridore“ für den Getreideexport. Die EU will auch die „militärische Mobilität“ fördern, damit Nato-Panzer problemlos nach Osten rollen können.
Vergleichsweise bescheiden fällt das Geld für den „gerechten Übergang“ in der Klimakrise aus. Für diesen Klimasozialfonds sind 1,5 Milliarden Euro vorgesehen. Hinzu kommen noch einmal 755,5 Millionen Euro im Rahmen des Life-Programms zur Unterstützung von Klimamaßnahmen.
Zeit, vereint zu bleiben
Parlamentspräsidentin Roberta Metsola begrüßte die Einigung. „Jetzt ist Zeit, unsere Wirtschaft anzukurbeln. Vereint zu bleiben“, schrieb Metsola. Heftig umstritten war bis zuletzt die Frage, ob das Parlament mehr als 50 Experten für die Cybersicherheit engagieren darf. Hier einigte man sich auf einen Kompromiss: Die Fachleute werden auf die EU-Institutionen verteilt. „Das Europäische Parlament wird zum Vorreiter in Sachen Cybersecurity“, freut sich der CDU-Politiker Niclas Herbst.
Die Grünen feiern dagegen einen Erfolg beim Umweltprogramm Life: Dafür soll es 30 Millionen Euro mehr geben. Jede zusätzliche Million helfe, die Artenvielfalt zu sichern und den Naturschutz zu stärken, sagte der grüne EU-Abgeordnete Rasmus Andresen. Auch das Studentenaustausch-Programm Erasmus wird gestärkt – hierfür gibt es 20 Millionen Euro mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!