EU-Gesetz zur Künstlichen Intelligenz: Zittern bei KI-Regulierung
Die Bundesregierung zögert beim Ja zum EU-Gesetz zur Künstlichen Intelligenz. Das könnte das weltweite Vorreiterprojekt zum Scheitern bringen.
Die Verhandler:innen von EU-Kommission, Parlament und Rat hatten sich im Dezember auf Regeln für KI, den AI Act, geeinigt. Die Aufmerksamkeit für die EU-Regulierung ist weltweit groß, soll sie doch zur ersten verbindlichen Regelung in diesem Umfang werden.
Doch bereits kurz nach der letzten Trilog-Verhandlungsrunde wurde der mühsam erkämpfte Kompromiss wieder aufgeschnürt: In dem verschriftlichten Entwurf der spanischen Ratspräsidentschaft sind die Grenzen für die biometrische Massenüberwachung von Menschen deutlich aufgeweicht.
Auch in der Fassung des Gesetzestexts, die in dieser Woche geleakt wurde, sind die Überwachungsbefugnisse größer, als die Verhandlungsparteien das im Dezember besprochen hatten. Das Dokument besteht aus knapp 900 Seiten. Wie üblich in diesem Verhandlungsstadium sind die Seiten in vier Spalten aufgeteilt, die jeweils die Position der einzelnen Verhandlungsparteien – Kommission, Rat, Parlament und als vierte Spalte den Kompromissentwurf – wiedergeben.
Die Diskussionen scheinen umfangreich gewesen zu sein, auch im Kompromissentwurf sind Streichungen und Ergänzungen in größerem Umfang zu finden. Und das sogar am Anfang, wo es noch nicht einmal um konkrete Regeln, sondern um das Ziel des AI Act geht.
Überwachungsbefugnisse ausgedehnt
Zu den Punkten, die nun dem Vernehmen nach vor allem in der FDP für Unmut sorgen, sollen die Überwachungsbefugnisse sowie Regeln für Unternehmen gehören. Dabei könnte es um die Vorschriften für besonders leistungsfähige KI-Modelle, die Foundation Models (Basismodelle), gehen. Dazu gehört beispielsweise GPT, auf dem die Anwendung ChatGPT basiert.
Die Basismodelle bilden die Grundlage für zahlreiche weitere Anwendungen. Verkehrs- und Digitalminister Volker Wissing (FDP) hat sich in der Vergangenheit gegen eine verbindliche Regulierung dieser Basismodelle ausgesprochen und mit wirtschaftlichen Vorteilen argumentiert. Expert:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft plädieren dagegen für klare Regeln. Diese würden nicht nur Bürger:innen schützen, sondern auch Unternehmen rechtliche Sicherheit bieten.
Tobias Bacherle, Grünen-Obmann im Digitalausschuss des Bundestags, warnte vor einem Scheitern der Regulierung: „Scheitert der AI Act, scheitert der verantwortungsvolle Einsatz von KI in der EU – und scheitert die EU im internationalen Wettlauf und ihrer Glaubwürdigkeit im Kampf um wertebasierte KI-Standards.“ Hinzu komme: Sollten nach der bevorstehenden Europawahl die rechten Parteien stärker vertreten sein, könnten „die bisherigen progressiven Verhandlungsergebnisse so nicht gehalten werden“.
Ein Sprecher des Digital- und Verkehrsministeriums teilte mit, dass man aktuell noch keine endgültige Einschätzung zur Regulierung habe, der Vertragstext werde noch geprüft. Kriterien für die Bewertung seien aber „die Offenheit für Innovationen, ein geringer bürokratischer Aufwand für kleine und mittlere Unternehmen bei einer möglichen Umsetzung und die internationale Anschlussfähigkeit der Regeln“.
Baldige Abstimmung erwartet
Die finale Abstimmung in der EU wird für die kommende Woche erwartet. Wenn nur Deutschland sich enthält, würde das Gesetz noch nicht kippen. Doch für eine Verabschiedung ist eine Zustimmungsquote nötig. Mindestens 55 Prozent der Mitgliedstaaten, das sind aktuell 15 Staaten mit einer Bevölkerung von mindestens 65 Prozent, müssen mit Ja votieren.
Sollten sich also bevölkerungsreiche Staaten enthalten oder mit Nein stimmen, wäre eine Mehrheit in Gefahr. Und Kritik gab es durchaus: So hatten sich in der Vergangenheit auch Frankreich und Italien gegen eine verbindliche Regulierung der Basismodelle ausgesprochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin