EU-Freihandel mit den USA: Cinéma bleibt vorerst geschützt
Vor dem Besuch von Präsident Obama: Frankreich setzt Ausnahmen bei der Freihandelszone für den Kulturbereich durch. Die Europäer feiern das als Erfolg.
BRÜSSEL taz | US-Präsident Barack Obama darf sich freuen: Pünktlich zu seiner Europareise hat die EU grünes Licht für Verhandlungen über eine vollständig liberalisierte transatlantische Freihandelszone gegeben. Allerdings wissen wenige, was dieses Willkommensgeschenk beinhaltet: Das Mandat der EU-Kommission für die Gespräche mit den USA ist nämlich geheim.
Klar ist nur, dass Film und Fernsehen ausgeklammert werden – vorerst. Für die „exception culturelle“ hatte sich vor allem Frankreich stark gemacht. Unterstützt von Belgien und Rumänien, drohte die französische Handelsministerin Nicole Bricq bei einem EU-Treffen in Luxemburg stundenlang mit einem „Non“. Erst als EU-Handelskommissar Karel de Gucht am späten Freitagabend zustimmte, den audiovisuellen Sektor auszuklammern, lenkte sie ein.
Frankreich behält nun das Recht, das heimische Cinéma zu subventionieren und sich gegen die Studios aus Hollywood zu verteidigen. Auch den digitalen Markt für Film und Fernsehen will Paris ausnehmen. De Gucht ist damit jedoch nicht einverstanden. Man habe nichts ausgeklammert, die Kultur könne jederzeit wieder in den Liberalisierungs-Katalog aufgenommen werden. Dazu ist allerdings ein einstimmiges Votum der 27 EU-Staaten nötig, Paris könnte erneut in Veto einlegen.
Sogar Merkels Ex-Sprecher erfreut
Die europäische Kulturszene feierte die Einschränkung als Erfolg. „Europa hat gesiegt, die Zivilisation hat gesiegt“, jubelten die belgischen Filmemacher Jean Pierre und Luc Dardenne. Sogar der frühere Regierungssprecher Ulrich Wilhelm, heute Intendant des Bayerischen Rundfunks, lobte die Übereinkunft.
Bei den Verhandlungen, die nach EU-Schätzungen jedem Haushalt 545 Euro Mehreinnahmen im Jahr bescheren sollen, werden auch Reizthemen wie US-Hormonfleisch und genveränderter Mais angepackt. Verbraucherschützer fürchten einen Angriff auf mühsam erkämpfte EU-Standards. Die Grünen kritisierten, dass nicht einmal alle Europaparlamentarier Zugang zum geheimen Verhandlungsmandat erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“