piwik no script img

EU-Beitrittsverhandlungen mit der TürkeiErdogan droht mit Referendum

Aufgrund der jüngsten Verhaftungswellen sprechen sich EU-Politiker gegen eine Aufnahme der Türkei in die Union aus. Ankara verbittet sich jegliche Einmischung.

Neue Ideen aus dem Hause Erdogan Foto: ap

Istanbul afp | Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat der Europäischen Union im Beitrittsverfahren seines Landes indirekt ein Ultimatum gestellt. Erdogan sagte am Montag im türkischen Fernsehen, seine Regierung wolle noch „bis Ende des Jahres Geduld zeigen“. Danach solle das türkische Volk entscheiden, fügte Erdogan hinzu. Am Sonntag hatte Erdogan in der Zeitung Hürriyet ein Referendum über den EU-Beitrittsprozess ins Gespräch gebracht, ohne dafür ein Datum zu nennen.

Erdogan zeigte sich erbost über EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD), der der Bild am Sonntag am Wochenende gesagt hatte, die EU werde angesichts der aktuellen Verhaftungswelle in der Türkei „darüber nachdenken müssen, welche wirtschaftlichen Maßnahmen wir ergreifen können“. Er könne sich „nicht vorstellen“, dass die EU nach der jüngsten Verhaftungswelle in der Türkei „die Zollunion ausweiten“ werde, fügte Schulz hinzu.

Erdogan bezeichnete die Äußerungen von Schulz als „unverschämt“. Dieser sei „nichts weiter als der Präsident eines Parlaments dort hinten“. Er frage sich, „seit wann hast du die Befugnis, im Namen der Türkei zu entscheiden?“

Das Verhältnis zwischen Brüssel und Ankara ist seit Monaten angespannt. Erdogans islamisch-konservative Regierung wird vorgeworfen, ohne Rücksicht auf rechtsstaatliche Grundsätze mit aller Härte gegen Regierungskritiker vorzugehen. Allein seit dem gescheiterten Putschversuch Mitte Juli wurden zehntausende vermeintliche Regierungsgegner festgenommen oder vom Dienst suspendiert.

Seit wann hast du die Befugnis, im Namen der Türkei zu entscheiden?

Recep Tayyip Erdogan

Zuletzt hatte eine Festnahmewelle gegen Journalisten der Oppositionszeitung Cumhuriyet und gegen führende Vertreter der kurdischen Opposition in Europa für Empörung gesorgt. Der österreichische Außenminister Sebastian Kurz wandte sich am Montag in Brüssel gegen die Fortsetzung der Beitrittsverhandlungen. Die Türkei habe „keinen Platz in Europa“, sagte er.

Die Türkei ist seit 2005 Kandidat für einen EU-Beitritt. Die Verhandlungen darüber kamen lange nicht voran. Erst die stärkere Zusammenarbeit in der Flüchtlingskrise seit Ende 2015 gab den Gesprächen neuen Schwung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich möchte auch ein Referendum zum EU Beitritt der Türkei in Deutschland oder gar EU-weit (Gleichzeitig ginge vielleicht auch noch ein Referendum zur Zuwanderung). Weshalb soll es in der türkischen Postdemokratie demokratischer Zugehen als im demokratischen Deutschland? Und weshalb erzählt uns die europäische politische Elite dass Europa die Grenzen nicht so toll zumachen kann wie Erdogan? Fragen über Fragen.

    • @conny loggo:

      So traurig es ist, Europa wird wieder aktiven Grenzschutz betreiben müssen.

      Mit der Türkei in der jetzigen Verfassung kann es auch keine Visumsfreiheit oder Zollunion geben.

       

      "EU-Beitrittsverhandlungen" mit der Türkei sind ein Witz. Das Land hat sich mittlerweile meilenweit zum schlechteren entwickelt von dem Punkt, wo man es als noch nicht beitrittsfähig betrachtet hat. Da gibt es momentan einfach keine Optionen.

       

      Es gilt, die EU wieder als Wertegemeinschaft zusammenzuführen, nicht zu erweitern.

      Die Union ist saturiert ;-)