EMtaz: La Kolumne: Alles andere als sprachlos
„Allez les Bleus“ – „Thomas Müller“ – „Pogba“ – „Schweinsteiger“: Auf seltsame deutsch-französische Unterhaltungen werden andere folgen.
E s braucht gar nicht viel, um in den deutsch-französischen Dialog einzutreten. Das wurde mir kürzlich in Sichtweite zum Stade Pierre-Mauroy in Lille vorgeführt. Ein Mann in Blau fragt einen Mann in Weiß: „Allemand?“ Der nickt erfreut darüber, erkannt worden zu sein, und hält auch mit seinem Wissen nicht hinter dem Berg. Mehr feststellend als fragend sagt er: „Allez les Bleus“.
Ersterer ist ebenso glücklich und setzt das Gespräch fort: „Thomas Müller“. Letzterer entgegnet: „Pogba“. Er grinst dabei und schaut zu seiner Frau, als ob er für seine Schlagfertigkeit gelobt werden wollte. Aber die Unterhaltung hat ja gerade erst begonnen. Der Franzose lächelt zwar, fährt jedoch unbeeindruckt fort: „Neuer“. Der Deutsche kontert: „Griezmann“. Es geht hin und her. „Kroos“ und „Coman“. „Schweinsteiger“ und „Payet“.
Man kennt sich, man versteht sich, man hat sich einiges zu sagen. Am Ende der Unterhaltung, der Mann mit dem weißen Trikot hatte doch das letzte Wort („Sagna“), umarmen sich beide. „Der war aber echt sympathisch“, sagt der Deutsche kurz darauf zu seiner Frau. Sie nickt.
Vielleicht kommt es ja bald noch zum direkten Duell zwischen den Blauen und den Weißen. Dann wird der deutsch-französische Austausch weiter intensiviert werden können. Der deutsch-isländische Dialog steckt dagegen noch in den Kinderschuhen. Das muss sich ändern. Spätestens seit Montagabend muss das allen bewusst sein.
Fans in Frankreich
Hier eine Handreichung für das erste Gespräch: Halldorsson, Saevarsson, Arnason, Sigurdsson, Skulason, Gudmundsson, Sigurdsson, Gunnarsson, Bjarnason, Bödvarsson, und Sigthorsson. Nun, Letzterer ist vielleicht schon bekannt. Aber für eine richtige Unterhaltung reicht das ja nicht.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Flucht nach Deutschland
Entkommen aus dem belarussischen Grenzwald
Krieg im Gazastreifen
Ist das ein Genozid?
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn
Gefährliche Miet-E-Scooter
Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben
KI-generierte Einbände
Buchcover aus der Retorte