piwik no script img

EMtaz: La KolumneVier Iren und ihr Bier

Kolumne
von Johannes Kopp

Die Franzosen sind bereits Europameister: im Aussprechen von Verboten. Selbst der Alkoholgenuss – mon dieu! – fällt darunter.

Ohne Bier ist alles doof Foto: dpa

S eit ich in Frankreich bin, ploppt bei mir immer pünktlich fünf Tage vor meiner nächsten Zugreise eine Mail von der französischen Bahn auf. Mir wird äußerst freundlich mitgeteilt, dass im Zug nicht nur das Trinken, sondern auch das Mitführen von Alkohol auf der Grundlage eines Präfekturbeschlusses verboten ist. Eine Sicherheitmaßnahme, so wird erklärt, die darauf abziele, den Reisenden eine ruhige Fahrt zu garantieren.

Ob diese vier Iren am Pariser Bahnhof Gare du Nord in diesen wundersamen Anzügen, auf denen es vor dreiblättrigen Kleeblättern nur so wimmelt, diese Mail wohl auch erhalten haben? Sie brauchen nicht viel zum Reisen. Die vier teilen sich eine gemeinsame schwere Reisetasche. Unter den Jacken verbergen sich unzählige Bierdosen und vor den Augen des Sicherheitspersonals beginnen sie damit, ihr Gepäck aufzutrinken.

Ihr Zug muss ganz schön spät gehen, denke ich, wenn sie sich an das Reglement der französischen Bahn halten. Aber natürlich wissen die Iren, dass diese Vorschriften unsinnig sind, und machen sich auf den Weg in ihren Wagen. Es bedürfte ja stark bewaffneter Einheiten, um, sagen wir mal, 200 englischen Fans ihr Lieblingsgetränk zu entziehen.

Doch die Franzosen verbieten munter weiter. Wegen der Fankrawalle sollen die Kneipen in Lille für anderthalb Tage geschlossen werden. In der Stadt wurde ein Verkaufsverbot von Alkohol verhängt. Auch rund um die Begegnung zwischen den Deutschen und den Polen in Paris gelten starke Einschränkungen.

Die vier Iren werden so oder so wieder mit ihrer gut gefüllten Tasche unterwegs sein. Umsetzen und kontrollieren wird man derlei hilflose Beschlüsse eh nicht können. Dafür bräuchte es einen Polizei- und Überwachungsstaat.

Darauf ein kühles Helles!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!