piwik no script img

EMtaz: Die GesellschaftkritikWie hältst du’s mit der Türkei?

Entscheiden muss man sich eben immer. Also: Türkei oder Deutschland? Beim Fußball hört die Freundschaft oftmals auf. Vorurteilt man zumindest.

Hauptsache, kein Fanatismus: Sevim Dağdelen (Linke) gibt die Richtung vor Foto: dpa

Wir haben die elf türkischstämmigen Bundestagsabgeordneten gefragt, was ihnen die EM-Teilnahme der Türkei bedeutet. Nur vier haben geantwortet. Die erste Antwort kam von Cemile Giousouf (CDU). Sie fiebere bei der deutschen Nationalmannschaft mit, drücke aber auch den Ay-Yildizlar, der türkischen Mannschaft, die Daumen. Und sie liebe es, wenn im Ruhrgebiet Autos mit der deutschen und der türkischen Flagge bestückt seien: „Das Team um Fatih Terim wird sich nach der Auftaktniederlage gegen Kroatien auch noch steigern müssen. Dafür drücke ich die Daumen!“

Cem Özdemir von den Grünen, der wegen der Armenien-Resolution vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan stark kritisiert worden war, schrieb, er wünsche sich, dass die ­türkische Mannschaft möglichst weit komme. In seinem Herzen sei aber die deutsche Nationalmannschaft. Er wünscht den türkischen und den deutschen Fans „gewaltfreie und großartige“ Spiele. „Die türkischen Fans sollen wie alle anderen ­anfeuern, feiern und sich freuen.“

Gülistan Yüksel (SPD) wies auf die Bedeutung der Zusammengehörigkeit hin: „Sport verbindet. Gerade eine EM ist eine gute Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Ich würde mir daher wünschen, dass die EM ihren Teil dazu beiträgt, dass die Türkei wieder in ihrer Vielfalt zusammenwächst.“

Sevim Dağdelen von den Linken sagte, dass sie sich auf die Teilnahme der Türkei an der EM freue: „Gemeinsam Fußball zu spielen, kann dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und zu zeigen, dass diejenigen, die völkischen Hass schüren wollen, ins Abseits gehören. Man muss allerdings Fanatikern, die versuchen, den Fußball für Gewalt und Nationalismus zu instrumentalisieren, die Rote Karte zeigen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 1G
    12239 (Profil gelöscht)

    Vorrundenaus für beide, das wäre der Optimalfall.