EMtaz: Achtelfinale Schland – Slowakei: Die Riesensensation!
Die deutsche Elf bezwingt die Slowakei mit 3:0. Die Wade der Nation trifft, Draxler zaubert und Marek Hamšík enttäuscht. Wer hätte das gedacht?
Die Startbedingungen: In Lille ist die deutsche Elf klarer Außenseiter. Das taz-EM-Orakel kann schließlich nicht irren. Dass die Marke Mario G (gemeint ist Mario Gö., nicht Mario Go.) derzeit so rapide fällt wie Dow Jones, Dax, Nikkei und weitere Aktienmärkte direkt nach einer Brexitverkündung, hat auch Bundestrainer Jogi Löw festgestellt. Gö. bleibt gegen die Super-Slowaken draußen, Draxler darf stattdessen auf der linken Mittelfeldseite ran.
Im Team der Slowakei sind nur zwei Namen wichtig. Martin Skrtel, tatsächlich ein Abwehrmann. Gomez findet: „Skrtel sieht nur so hart aus.“ Und Marek Hamšík, vermeintlich ein Außerirdischer. Weil er für Neapel kickt (und das halbwegs passabel), wird er schon mit Maradona verglichen. Wie Maradona das wohl findet?
Das Vorurteil: Beim ZDF bestehen ebenfalls Zweifel am Erfolg der deutschen Elf. Mit Felix Neureuther muss ein Skifahrer die deutsche Talfahrt erklären. Klingt logisch. Aber in welchem Land – außer in Österreich – gibt's denn bitteschön sowas? Alles spricht für einen Favoritensieg der Slowakei.
Das Spiel: Hält nicht, was es verspricht. Bei den Slowaken sitzt nur die Frisur von Martin Hamšík. Ansonsten zeigt sich Weltmeister Deutschland überraschend stark. Boateng löscht die Erinnerung an Shaqiris Traumtor, indem er den Ball weitaus eleganter reindroppt (8. Minute) als Shaqiri seitfallrückzieht. Kurz darauf packt Skrtel den Lästerknaben Gomez. „Du entkommst mir nicht, Bursche!“, ruft er. Der Schiri hat's gehört und pfeift Elfmeter. Fairplay-Özil schießt nach rechts, Kozacik springt in dasselbe Eck. Er hält locker. Statistiknerds wissen nun auch, dass es der erste verschossene Elfer eines Deutschen (bei der Euro) seit Belgrad 1976 ist. Uli Hoeneß war's, musste deshalb Jahre später in den Knast. Hm. Kurz vor der Halbzeit fällt schon die Vorentscheidung, weil Gomez' Fuß halt da steht, wo der Fuß eines echten Neuners stehen muss (43.).
In Hälfte zwei verfestigt sich der Eindruck, dass Deutschland die Riesensensation tatsächlich schaffen könnte. Draxler sorgt für das 3:0 nach Hummels' Kopfballvorlage (63.). Von einer tollen Direktabnahme wird gefaselt, dabei kann sich Draxler drei Meter vor dem Tor so viel Zeit für die Vollendung lassen wie es die BER-Verantwortlichen beim Hauptstadt-Flughafen tun. Eine langweilige halbe Stunde später ist Schluss. Ergebnis: Deutschland 3, Slowakei 0.
Der entscheidende Moment: Als Boatengs urgewaltiger Dropkick das Gauland'sche TV-Gerät erschütterte. Fortan lief das Bällchen.
Empfohlener externer Inhalt
Die wirklich entscheidenden Momente: Die von Podolski herausgeholten Eckbälle. So spielt man die Uhr runter.
Der Spieler des Spiels: Der taz-Fairplay-Award geht an Mesut Özil für den verschossen Elfer. Nun wissen alle: Sowas hat man lange nicht gesehen. Draxler war auch ganz okay.
Die Pfeife des Spiels: Maradona findet: Marek Hamšík.
Das Urteil: Die Riesensensation ist perfekt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!