EM-Stadt Brighton: Mehr Präsenz würde dem Spiel guttun
Im südenglischen Badeort Brighton ist die EM so gut wie gar nicht präsent. Immerhin tragen die Möwen über der Stadt eine Fußballbotschaft.
M it etwas hitziger Phantasie kann man an diesem Sommertag in Brighton auch den großen Tag des Fußballs wahrnehmen. Schließlich sind die Möwen äußerst zahlreich und lautstark. Sie können in der Küstenstadt als Botschafterinnen des Fußballs gesehen werden. Schließlich ist eine Möwe das Wappentier des hiesigen Fußballklubs Brighton & Hove Albion, der sowohl mit dem Männer- als auch dem Frauenteam in der höchsten englischen Liga spielt. Die Fußballerinnen von Brighton werden gar von der ehemaligen englischen Auswahltrainerin Hope Powell trainiert.
Ansonsten aber gibt es in der Stadt, in der die Menschen sich scheinbar gerade vornehmlich zwischen Shoppen und Strand zu entscheiden haben, fast keine Anzeichen für die von der britischen Presse als so bedeutsam eingestufte Fußballpartie zwischen England und Spanien. Die knapp 29.000 Zuschauer:innen, die sich am Abend im ausverkauften Falmer-Stadion versammeln, machen sich vor dem Anpfiff im Stadtleben nicht bemerkbar.
Beim Männerfußball ist es zuletzt in Mode gekommen, dass uniformiert gekleidete Fans ihre Gruppenstärke demonstrieren. Die Bewohner von Barcelona und Sevilla erlebten etwa dieses Jahr verwundert die Invasion der weiß gekleideten Fans von Eintracht Frankfurt, die zu Zehntausenden durch die Straßen der Städte gezogen sind.
Nur Fußball – nicht mehr
Die Reduktion auf das Wesentliche, wie man sie in Brighton erlebt, hat durchaus etwas für sich. Es ist eben nur ein Fußballspiel. Dieser Purismus hilft allerdings der Sichtbarkeit der Fußballerinnen nicht. Den zahlreicher werdenden Medienberichten und die Kampagnen der Sponsoren hängen doch ein wenig in der Luft, wenn das Turnier nicht auch auf die Straßen getragen wird.
Sichtbar sind in Brighton so vor allem nur die Versuche der Uefa-Partner mit Gewinnabsichten ihre Fortschrittlichkeit auszustellen. An den Bushaltestellen in der Stadt wirbt ein internationales Kreditkartenunternehmen mit Nationalspielerinnen aus England, Spanien und Schweden sowie dem Satz: „Wenn mehr von uns spielen, gewinnen wir alle.“
Und am Abend während des Spiels war im Stadion auf den Anzeigetafeln wiederum die Kampagne eines weiteren Uefa-Sponsors zu sehen. „Frauen spielen Fußball. #Kein Frauenfußball“. Eine gute Idee eigentlich. Blöd nur, dass die Uefa mit dem Markennamen „Uefa Women’s Euro England 2022“ für das Turnier wirbt. Im hauseigenen Wettbewerb um das Bessersein hat die Uefa in diesem Fall schon einmal haushoch verloren.
Die Möwen sind in Brighton im Unterschied zu den Fans wirklich überall anzutreffen. Als sich recht spät an diesem Tag Hochdramatisches im Stadion ereignet, ziehen sie krächzend ihre Kreise über der Arena.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau