EM-Begeisterung in Ungarn trotz Corona: Alle rein ins Stadion!
In Budapest herrscht Euphorie. Das liegt auch am Sonderweg, unbegrenzt Tickets zu verkaufen. Frankreich erwartet eine besondere Atmosphäre.
Dann wird auch Attila Vass nicht mehr alleine auf seiner Holzbank hocken. Der Mittvierziger kam zuletzt täglich mit dem roten Trikot der ungarischen Nationalmannschaft, trank in Ruhe sein Bier – und war erfreut über das, was in Budapest mit der EM entstanden ist. „Vor ein paar Jahren konnten wir unser Jersey in den meisten Fanshops gar nicht kaufen.“
Erst mit dieser EM, für die die Magyaren als Mitausrichter früh mit im Boot waren, habe sich das geändert. „Für uns ist es ein einmaliges Erlebnis, dass wir dabei sein dürfen.“ Er hätte gerne eine Karte für ein Gruppenspiel erworben; keine Chance, „nach wenigen Stunden war alles ausverkauft.“ Aber nun freut er sich, wie viele Landsleute die Public-Viewing-Angebote entdecken, um Fußball zu erleben und Kontakte zu knüpfen.
„Ihr in Deutschland hattet euer Sommermärchen 2006“, sagt er, verweist zusätzlich auf die WM 1974 oder EM 1988, „und bald kommt die ganze EURO zu euch – wir sind nur dieses eine Mal dabei.“ An der These ist was dran. Trotzdem hat die Pandemie so manche Perspektive verändert: Und da kündigen sich jetzt gleich die nächsten verstörenden Bilder aus Budapest an. Wie schon vor dem Portugal-Spiel wollen sich drei Stunden vor Anpfiff rund 25.000 Anhänger am Heldenplatz treffen, um durchs Stadtwäldchen zur Puskás-Arena zu marschieren.
Fragwürdiger Fanmarsch
Vermutlich wieder ohne Abstand, ohne Maske – aber mit Bier und Böllern. Der fragwürdige Fanmarsch steht im krassen Gegensatz zu den entspannten Fanzonen, wird indes von den nationalen Behörden genehmigt. Dass es international dafür keinen Beifall gibt, sondern Kritik hagelt, versteht sich von selbst.
Wobei selbst Bundesligaspieler wie Roland Sallai den Support grundsätzlich gutheißen. „Was die Fans am Dienstag gemacht haben, ist schwer zu beschreiben. Sie haben uns einen riesigen Schub gegeben. Sie haben alles gegeben, wir haben alles gegeben – am Samstag geht’s weiter!“, sagte der Stürmer vom SC Freiburg. Péter Gulácsi, Torwart von RB Leipzig, sprach von einem „einmaligen Erlebnis“.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Letztlich waren gegen den Europameister aus unerfindlichen Gründen fast 12.000 der 67.155 roten Schalensitze leer geblieben, obwohl alle Tickets verkauft waren. Ganz egal wie die „No-Show-Rate“ gegen den Weltmeister ausfällt, mutiert das monumental anmutende Nationalstadion erneut zum Testlabor, bei dem sich geimpfte, genesene oder getestete Besucher zwangsläufig nahekommen.
Die Debatte über den ungarischen Sonderweg führt schnell zum umstrittenen Ministerpräsidenten Viktor Orbán, der die Vollauslastung im einzigen EM-Spielort bereits im Frühjahr versprach. Der rechtsnationale Fidesz-Politiker hat speziell in der Hauptstadt unter jungen Leuten viele Kritiker, die lieber zu dem 2019 gewählten, linksliberal-grün eingestellten Oberbürgermeister Gergely Karácsony halten.
Der Austausch kann selbst unter Einheimischen schnell in einer Sackgasse enden, Budapest scheint in politischen Fragen so gespalten wie die Stadt selbst. Seit Mittwoch ist nämlich die Verbindung zwischen dem westlichen, bergigen Part Buda und dem östlichen, flachen Teil Pest gekappt. Die weltberühmte Kettenbrücke muss wegen umfassender Sanierungsarbeiten mindestens anderthalb Jahre gesperrt bleiben – eine Erschwernis für eine Hauptstadt, in der der Fußball gerade nicht nur Brücken baut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen