EM-Aus für Italien: Addio Italia!
Mit 0:2 geht die Squadra Azzurra gegen die Schweiz unter. Nun beginnt die Aufarbeitung, doch an Trainer Spalletti gibt es wenig Kritik.
Dass sie aber in einer uritalienischen Domäne versagte, der soliden Verteidigung, war bemerkenswert. Die Schweizer Offensive hatte Außenverteidiger Giovanni Di Lorenzo als Schwachstelle ausgemacht. Und tatsächlich: Der Bereich, der vom Profi des SSC Neapel hätte verteidigt werden sollen, erwies sich immer wieder als Einfallstor für Schweizer Attacken aufs Tor von Keeper Gianluigi Donnarumma. Di Lorenzo wurde überspielt, ausgetrickst, irrlichterte in der Vierkette herum und schien seinen Nebenmann, den Innenverteidiger Gianluca Mancini, anzustecken.
Auch er machte ein ausnehmend schlechtes Spiel. Das Duo legte regelrechte Slapstick-Einlagen hin, und jedes Mal, wenn ein Spieler im roten Dress auf die beiden Unglückspilze zusteuerte, musste man mit dem Schlimmsten rechnen. Vor allem in den sozialen Medien bekam Di Lorenzo viel Spott ab, unschöne Memes machten die Runde, ein Twitterer verstieg sich zu der geschmacklosen Aussage, Di Lorenzo habe in Italien mehr Schaden angerichtet als der Duce.
Weil Trainer Luciano Spalletti ahnte, was auf seine Spieler medial zukommt nach der Schmach von Berlino, nahm er alle Schuld für das Versagen auf sich: „Die Spieler sind nicht schuld, ich bin es, ich trage die Verantwortung“, wiederholte er. Er sei sogar ein wenig stolz auf seine Mannen, weil sie sich für die EM qualifiziert hätten. Ist das jetzt die Elle, mit der in Italien Erfolge vermessen werden? Sprechen wir vom Titelverteidiger oder einem anderen Team?
Spalletti will weitermachen
Spalletti sagte in der Pressekonferenz nach der Partie, dass er weitermache als Nationaltrainer. Er habe zu wenig Zeit zur Vorbereitung gehabt. Richtig: Nur zehn Spiele blieben ihm, um der Mannschaft sein Konzept zu vermitteln. Aber was soll dann Julian Nagelsmann sagen, der noch weniger Zeit hatte? In seiner Spielanalyse sprach Spalletti immer wieder über die fehlende Laufbereitschaft seiner Mannschaft. Die Trägheit war bestimmt nicht die Folge der Hitze (31 Grad) von Berlin, wie die eifrig sprintenden Schweizer bewiesen, sondern eine Frage der Einstellung.
„Wir waren in der Geschwindigkeit unterlegen, daran muss zukünftig gefeilt werden, wir haben noch keine Grundidentität“, dozierte der Glatzkopf, der mit SSC Neapel in der Saison 2022/23 Meister geworden ist, aber nun bekennen musste, dass das Amt des Nationaltrainers doch anders und irgendwie schwieriger ist: „Ich stand schon zu Anfang mit dem Rücken zur Wand. Ich brauche mehr Kenntnisse und Erfahrungen, um zu wissen, wie es im Nationalteam läuft“, sagte der 65-Jährige. So habe man sich eben „nicht von der besten Seite gezeigt“, „nicht das richtige Niveau erreicht“.
Nur ein Spieler konnte im Turnierlauf ansatzweise überzeugen: Riccardo Calafiori vom FC Bologna. Er fehlte im Achtelfinale wegen einer Gelbsperre und dem Team damit jene Inspiration, die der 22-Jährige verkörperte. Während Spalletti bekannte, im Amt „noch mehr lernen“ zu wollen, diskutiert Fußball-Italien hitzig über den inferioren Zustand der Squadra. „Wir müssen schnell Lösungen finden, wir haben nicht viel Zeit“, weiß Donnarumma. „Wir werden alles analysieren“, verspricht der Keeper von Paris Saint-Germain und verweist auf die Spiele in der Nations League im September.
An Coach Spalletti oder dem Kader zweifelt er nicht: „Ich bin mir sicher, dass der Trainer die richtigen Lösungen finden wird. Die Qualität ist da.“ Fraglich, ob er tatsächlich glaubte, was er da in die Mikrofone sprach.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag